Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte nach den Feststellungen der Wahlausschüsse auf Kreis- und Landesebene das endgültige Zweitstimmenergebnis bei der Wahl des 18. Deutschen Bundestages am 22. September 2013 in Baden-Württemberg mit. Vorausgegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 38 Wahlkreisen des Landes.

Von den in Baden-Württemberg 7.689.895 Wahlberechtigten haben 5.711.469 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 74,3 %. Von den abgegebenen Zweitstimmen waren 69.450 ungültig.

Von den 5.642.019 gültigen Zweitstimmen entfallen auf die in Baden-Württemberg zugelassenen Landeslisten

Partei/Zweitstimmen/in Prozent

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)/2.576.606/45,7
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)/1.160.424/20,6
  • Freie Demokratische Partei (FDP)/348.317/6,2
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)/623.294/11,0
  • DIE LINKE (DIE LINKE)/272.456/4,8
  • Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)/130.767/2,3
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)/56.302/1,0
  • DIE REPUBLIKANER (REP)/21.847/0,4
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)/43.277/0,8
  • Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)/23.704/0,4
  • Partei Bibeltreuer Christen (PBC)/12.878/0,2
  • Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung)/11.032/0,2
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)/2.941/0,1
  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)/1.042/0,0
  • Alternative für Deutschland (AfD)/295.988/5,2
  • Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG)/3.529/0,1
  • Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland)/4.595/0,1
  • FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)/33.479/0,6
  • Partei der Vernunft (PARTEI DER VERNUNFT)/5.069/0,1
  • RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)/14.472/0,3

Bei den in den baden-württembergischen Wahlkreisen gewählten Bewerberinnen und Bewerbern sowie den prozentualen Zweitstimmenergebnissen der Parteien ergaben sich gegenüber dem vorläufigen Ergebnis vom 22. September 2013 keine Änderungen. Das Zweitstimmenergebnis muss noch vom Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 9. Oktober 2013 bestätigt werden. Er stellt die gewählten Listenbewerber fest.

Statistisches Landesamt: Endgültige Einzelergebnisse

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei