Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2014 steht fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Der Landeswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 12. Juni 2014 das endgültige Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament für das Land Baden-Württemberg beschlossen. Vorangegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen des Landes. Das Landesergebnis betrifft die Stimmenverteilung auf die 24 Parteien, die an der Wahl teilgenommen haben.

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte mit, dass sich die prozentualen Ergebnisse der 24 Parteien gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert haben.

Die Zahl der Wahlberechtigten stieg in Baden-Württemberg gegenüber der Europawahl 2009 um ein Prozent von 7.635.842 auf 7.713.126 an. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,1 Prozent und damit um 0,1 Prozent höher als bei der Europawahl 2009.

Der Anteil der ungültigen Stimmen sank gegenüber der Europawahl 2009 um 1,6 Prozentpunkte von 3,8 Prozent auf 2,2 Prozent. Dieser Umstand ist umso erfreulicher, da erfahrungsgemäß bei zeitgleichen Wahlen die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen.

Der Bundeswahlausschuss wird am 20. Juni 2014 das endgültige Ergebnis für das gesamte Bundesgebiet mit der Sitzverteilung an die Parteien und Bewerber beschließen.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landes-, Kreis- und Gemeindeergebnisse der Europawahl

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg