Polizei

Empfang für die aus Auslandseinsätzen zurückgekehrten Polizeibeamtinnen und –beamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Befehlsausgabe in Sierra Leone.

„Die Sicherheit und Freiheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land hängt in einer globalisierten Welt auch von der Sicherheitslage in Krisenregionen ab. Terrorismus, organisierte Kriminalität und illegale Migration sind Bedrohung und Herausforderung für unsere freiheitlich-demokratischen Werte, der Polizistinnen und Polizisten mit ihrem Einsatz in Krisenregionen mutig entgegentreten. Damit leisten sie einen Beitrag für die Menschen hier bei uns, für den ich ihnen sehr dankbar bin“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Der Innenminister begrüßte gemeinsam mit dem Staatssekretär im Innenministerium Martin Jäger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter bei einem Empfang am Montag, 28. November 2016, in Stuttgart insgesamt 60 Polizeibeamtinnen und -beamten aus Baden-Württemberg, die in den letzten beiden Jahren in Auslandsmissionen eingesetzt waren.

Die beiden vergangenen Jahre standen unter dem Eindruck terroristischer Bedrohungs- und Anschlagsszenarien und dem Flüchtlingsstrom aus den verschiedenen Krisenregionen der Welt. Der ehemalige deutsche Botschafter in Afghanistan und jetzige Staatssekretär im Innenministerium, Martin Jäger, betonte deshalb in seinem Grußwort an die Heimkehrer: „Ich fühle mich Ihnen in besonderer Weise verbunden.“

„Mit dem Anwachsen der weltweiten Krisenregionen ist auch die „Warteliste“ der Staaten für eine internationale Polizeimission gewachsen. Deshalb halte ich polizeiliche Auslandseinsätze im Rahmen internationaler Friedensmissionen für wichtiger denn je und bekenne mich ausdrücklich dazu!“, unterstrich Innenminister Strobl das Engagement der Polizei Baden-Württembergs.

„Für Ihr Engagement und Ihren Einsatz möchte ich mich mit der heutigen Veranstaltung bei Ihnen persönlich, aber auch im Namen der Landesregierung, ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt auch Ihren Familien, Angehörigen und Freunden. Während Sie im Ausland waren, mussten sie den Alltag zu Hause alleine bewältigen, immer auch mit der Sorge und dem Hoffen, dass Sie gesund und sicher zurückkehren werden. Eine ganz besondere Herausforderung“, so Innenminister Strobl. 

                                                                                       *

Auszeichnungen werden üblicherweise direkt in der Mission ausgehändigt. Stellvertretend für alle bereits ausgezeichneten Polizeibeamtinnen und –beamten wurden zwei Beamte, bei denen die Auszeichnung in der Mission nicht möglich war, bei dem Empfang ausgezeichnet.

Ein Beamter wurde mit der Afghanistan-Spange (in Silber) ausgezeichnet. Damit wird seit 2011 das Engagement beim bilateralen „German Police Project Team“ (GPPT) gewürdigt.

Ein weiterer Beamter erhält die Urkunde der EU-Mission im Kosovo (EULEX) für seine besonderen Bemühungen bei der Umsetzung des strategischen Schwerpunktes „Gender“.


Einsatzgebiete der jetzt in Stuttgart empfangenen Polizisten:

  • 29 Polizeivollzugsbeamte (PVB), EULEX Kosovo (European Union Rule of Law Mission in Kosovo) 
  • 19 PVB, GPPT AFG (German Police Project Team) und bilaterale Unterstützung beim Polizeiaufbau und EUPOL AFG (European Union Police Mission in Afghanistan)
  • 4 PVB, UNMIL (United Nations Mission in Liberia)
  • 2 PVB, UNMISS (United Nations Mission in the Republic of South Sudan)
  • 2 PVB, EUMM Georgien (European Union Monitoring Mission in Georgia)
  • 2 PVB, UNSOM Somalia (United Nations Mission in Somalia) und EUCAP NESTOR (European Capacitiy Building Mission Horn of Africa)
  • 1 PVB, EUAM Ukraine (European Union Advisory Mission)
  • 1 PVB, MINUSMA (United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) 


Aktuelle Beteiligung Baden-Württembergs an Auslandseinsätzen:

  • 2 PVB in Liberia
  • 2 PVB in Mali
  • 1 PVB in Somalia
  • 1 PVB in der Ukraine
  • 2 PVB im Kosovo
  • 5 PVB in Afghanistan
  • 2 PVB in Georgien
  • 1 PVB in Libyen/Tunesien, EUBAM Libyen (European Union Border Assistance Mission Libyen)

 

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt