Minister

Empfang der Athleten der Special Olympics 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl empfing die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Special Olympics 2019 im Ministerium.

Innenminister Thomas Strobl empfing die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Special Olympics 2019 im Ministerium. Sie hatten bei den Weltspielen von Special Olympics in Abu Dhabi und Dubai um Medaillen gekämpft und 21 Medaillen nach Baden-Württemberg gebracht.

„Wir können sehr stolz sein, wenn Menschen aus Baden-Württemberg internationale Wettbewerbe gewinnen. 58 Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg haben bei den Weltspielen von Special Olympics in Abu Dhabi und Dubai um Medaillen gekämpft und 21 Medaillen nach Baden-Württemberg gebracht. Das ist eine tolle Leistung! Darüber freuen wir uns sehr – und dazu beglückwünsche ich Sie von Herzen!“ sagte Minister Thomas Strobl am 12. April 2019 in Stuttgart. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister hatte die Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg mit Ihren Trainern und Betreuern ins Innenministerium eingeladen.
 
Mit 7.000 Athleten aus 192 Ländern kämpften die Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung in 24 Sportarten um Medaillen.
 
„Sie alle sind Botschafter unseres Landes. Sie zeigen der Welt, was wir hier im Ländle so alles können, was in uns steckt. Sie zeigen den Menschen, was man alles erreichen kann, wenn man ein Ziel hat und hart dafür arbeitet. Sie sind ein Vorbild und machen Mut!“, würdigte Minister Thomas Strobl die Athletinnen und Athleten. „Und dabei geht es nicht nur um das Gewinnen. Es ist zwar besonders schön, als Erster durch das Ziel zu laufen. Aber Sport ist mehr, als nur Erster zu sein. Sport ist auch gut, um sein Selbstbewusstsein und sein Körperbewusstsein zu stärken. Und Sport kann Menschen zusammenführen – er integriert. Sport ist immer auch eine Teamleistung. Es geht darum, gemeinsam an einer Sache zu arbeiten. Man hat ein gemeinsames Ziel vor Augen und nur als Teil eines Teams kann man das auch erreichen!“ so Minister Thomas Strobl.

„Besonders beeindruckt hat mich das Auftreten der Sportler im Handball und Volleyball bei den Unified-Wettbewerben, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einem Team stehen“, berichtete der Vizepräsident von Special Olympics Baden-Württemberg im Rahmen des Empfangs. Die Baden-Württemberger zeigten in den Sportarten Volleyball, Handball und Fußball sowie Kanu und Tischtennis, wie Inklusion im Wettkampfsport funktioniert. „Dies zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen in Sport und Gesellschaft“, so Tröndle.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr