Polizei

Einweihung des Polizeipostens Rust

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeiposten Rust

Erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit wird unter neuem Dach fortgesetzt. Der binational besetzte Polizeiposten in Rust ist ein weiterer wichtiger Baustein der Sicherheitsarchitektur im Grenzgebiet.

„Kriminalität macht nicht an Ländergrenzen halt. Gerade im Sicherheitsbereich kommt der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit eine hohe Bedeutung zu. Unsere Antwort auf grenzüberschreitende Kriminalität muss eine stetige Verbesserung der Zusammenarbeit unserer Sicherheitsbehörden sein“, so Staatssekretär Klenk vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg anlässlich der feierlichen Einweihung des Neubaus des Polizeipostens Rust.

Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Bereits am 15. Mai 2018 wurde der Polizeiposten Rust mit Sitz im alten Rathaus als Interimslösung eingerichtet. Nach dem Spatenstich im Frühjahr 2020 wurde heute der Neubau in unmittelbarer Nähe zum größten Freizeitpark im deutschsprachigen Raum im Rahmen eines Festakts eingeweiht. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Jahr 2018 wird damit die Kooperation der Polizei Baden-Württemberg mit der Gendarmerie Nationale in Rust weiter verstetigt: Bis zu 14 deutsche und französische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte arbeiten hier vertrauensvoll unter einem Dach zusammen. Sie setzen mit ihren gemeinsamen Polizeistreifen ein starkes Zeichen sichtbarer Präsenz der deutsch-französischen Freundschaft.

Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 22 Jahren

Nunmehr bereits vor 22 Jahren wurde das Gemeinsame Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit eingeweiht. Es war damals europaweit die erste Einrichtung dieser Art und ist eine zentrale Stelle des Daten- und Informationsaustausches zwischen den Sicherheitsbehörden beiderseits des Rheins. Hinzu kam im Jahr 2012 die Einrichtung einer deutsch-französischen Wasserschutzpolizeistation mit Sitz in Kehl sowie zwei Wasserschutzpolizeiposten im elsässischen Vogelgrun und Gambsheim.

Weitere Stärkung der Sicherheitspartnerschaft

„Mit der Einrichtung des Polizeipostens Rust haben wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer effektiven Sicherheitspartnerschaft getan, in der beide Seiten schnell, direkt und unkompliziert zusammenarbeiten. Die bisherige Zusammenarbeit hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“ so Staatssekretär Klenk.

Der Zuständigkeitsbereich des Polizeipostens Rust umfasst neben dem Freizeitpark die Betreuung der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Rust und Ringsheim. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Polizeiposten sind die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz in einem „Blaulichtzentrum“ gebündelt.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs