Polizei

Einstellungsoffensive bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Die Einstellungsoffensive bei der Polizei schreitet auch in schwierigen Zeiten mit Volldampf voran. In diesem Jahr konnten insgesamt 1.623 künftige Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eingestellt werden, auch der Frauenanteil steigt weiter an.

„Die Attraktivität des Polizeiberufs ist weiterhin hoch, wie die anhaltend hohen Bewerberzahlen zeigen. Daher konnten wir sogar mehr als die ursprünglich geplanten 1.600 Ausbildungsplätze in diesem Jahr besetzen, ohne dabei Abstriche an der Qualität unserer neuen Kolleginnen und Kollegen zu machen. Hier gehen wir auch weiterhin keine Kompromisse ein", so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Mit dem Ende der Sommerferien begann für zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber der Polizei Baden-Württemberg ein neuer Lebensabschnitt. Pünktlich zum Einstellungstermin im September konnten insgesamt 565 Anwärterinnen und Anwärter die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst beginnen. Damit konnten in diesem Jahr insgesamt 1.623 neue künftige Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eingestellt werden, 41,9 Prozent davon Frauen.

Größte Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg

„Ein wegen geringer Einstellungszahlen und der Pensionierungswelle schrumpfender Personalkörper sowie wachsende Herausforderungen im Bereich der inneren Sicherheit waren zu Beginn der Legislaturperiode die Herausforderungen. Nun erlebt die Polizei Baden-Württemberg derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte. So werden in dieser Legislaturperiode rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt - so viele wie noch nie!", so Minister Thomas Strobl weiter.

Mit insgesamt 1.732 Einstellungen in 2018 und 1.787 Einstellungen im Jahr 2019 hat die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ihre Höchstzahlen erreicht. In den Jahren 2020 und 2021 - also bis zum Ende der Legislaturperiode - folgen weitere 3.000 junge Frauen und Männer. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten.

Um die notwendige Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern zu erreichen sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte unter anderem auf Berufsmessen, Informationsveranstaltungen an Schulen und in den sozialen Medien präsent und suchen den Kontakt zur jungen Generation.

Polizei beliebtester Arbeitgeber

Mit Erfolg, wie zuletzt das "Trendence Schülerbarometer 2020" zeigte. Bundesweit 20.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an der repräsentativen Umfrage teil, davon 3.000 aus Baden-Württemberg. Die Polizei sicherte sich die Spitzenposition im Land. Für 18,5 Prozent der Befragten im Südwesten käme eine Bewerbung nach der Schule in Betracht. Besonders bei den Mädchen erfreut sich die Polizei als Arbeitgeber zunehmender Beliebtheit. Hier ist der Abstand auf den Zweitplatzierten im Ranking mit 19,3 Prozent zu 11,8 Prozent besonders groß. Dies spiegelt sich auch in den tatsächlichen Einstellungszahlen wieder. In diesem Jahr liegt der Anteil eingestellter Frauen bei 41,9 Prozent. Ein Spitzenwert, mit dem sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt.

„Es geht nicht nur um die Quantität. Wir wollen die besten Köpfe, die sich motiviert und qualifiziert auf dem Boden unseres Grundgesetzes für die Sicherheit im Land einsetzen", machte Innenminister Thomas Strobl deutlich: „Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Hebel bewegt, um die Polizei zu stärken und geeigneten Nachwuchs für den Beruf zu begeistern. Diesen erfolgreichen Weg werden wir konsequent weiterverfolgen."

 

Weitere Information zu „Polizei-der-Beruf“ finden Sie unter https://www.polizei-der-beruf.de/.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung