Veranstaltung

Einladung zum Benefizkonzert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv zum Benefizkonzert des Landespolizeiorchestes im Ulmer Münster

Herzliche Einladung zum öffentlichen Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg am Sonntag, 8. Dezember 2019, um 17:30 Uhr im Ulmer Münster. Spenden kommen zu 100 Prozent dem WEISSEN RING e. V. und der Aktion 100.000 der SÜDWEST PRESSE zu Gute.

„Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg ist für seine einzigartige musikalische Qualität bekannt. Ich konnte mich selbst bei mehreren Veranstaltungen davon überzeugen. Ich freue mich deshalb sehr, dass das Landespolizeiorchester an einem so exklusiven Ort wie dem Ulmer Münster ein Benefizkonzert für einen guten Zweck gibt“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Das Konzert des Jahres 2019 findet am 8. Dezember statt. Zum ersten Mal lädt das Landespolizeiorchester zu einem Konzert ins Ulmer Münster ein – und setzt damit auch ein Zeichen: Unser Landespolizeiorchester ist nicht nur ein sympathisches und harmonisches Aushängeschild unserer Polizei mit hervorragendem Ruf, weit über die Landesgrenzen hinaus. Es ist tief in Baden-Württemberg verwurzelt und entfaltet seine Wirkung über das Musikalische hinaus. Deshalb will es mit dem Konzert einen Beitrag für diejenigen leisten, die Hilfe benötigen – entweder weil sie Opfer von Gewalt und Straftaten wurden oder aus anderen Gründen in Not geraten sind“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. 

Unter der Schirmherrschaft von Minister Thomas Strobl findet am Sonntag, 8. Dezember 2019, um 17.30 Uhr im Ulmer Münster ein öffentliches Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg zu Gunsten des WEISSEN RINGS e. V. sowie der Aktion 100.000 der SÜDWEST PRESSE statt.

„Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Ländern bundesweit. Die Polizei des Landes ist hierbei unermüdlich für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Leider lassen sich nicht alle Straftaten verhindern. Opfer werden bedeutet freilich nicht, alleine dazustehen. Opfer von Straftaten finden Hilfe unter anderem beim WEISSEN RING e. V., der als Opferschutzorganisation großartige Arbeit leistet, und der auch von der Aktion 100.000 der SÜDWEST PRESSE unterstützt wird“, unterstrich Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises