Sicherheit

Ein Jahr anonymes Hinweisaufnahmesystem

„Das anonyme Hinweisaufnahmesystem wird gut angenommen“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Seit dem 1. September 2012 hätten Bürgerinnen und Bürger 626 Hinweise zur rechtsextremistischen Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Korruption an das Landeskriminalamt Baden-Württemberg übermittelt.

Rechtsextremistisch motivierte Kriminalität

Innenminister Gall: „Das anonyme Hinweisaufnahmesystem ist für die Bekämpfung der rechtsextremistisch motivierten Kriminalität eine wichtige Ergänzung.“ Bislang seien 389 Hinweise eingegangen, davon 190 brauchbare. Die übrigen Meldungen hätten Kritik am System oder keine konkreten Anhaltspunkte auf Straftaten enthalten. Überwiegend würden der Polizei Hinweise auf Facebook-Seiten übermittelt, auf denen verfassungsfeindliche Symbole verwendet werden. „Beispielsweise konnten bereits Ermittlungsverfahren gegen rechtsextremistische Personen eingeleitet werden, unter anderem wegen Verdacht des Verstoßes gegen das Waffengesetz“, so Gall.

Korruption und Wirtschaftskriminalität

159 der 189 Hinweise zu Korruption und Wirtschaftskriminalität hätten Informationen enthalten, die bereits zu Ermittlungsverfahren beispielsweise im Bereich der Kapitalmarktkriminalität und der Korruption führten.

„Mit dem neuen System hat die Polizei nach stetig rückläufigen Fällen wieder mehr Hinweise erhalten. Ich werte dies als positives Signal, denn Wirtschaftskriminalität und Korruption schadet letztlich allen“, erklärte der Innenminister.

Mordfall Bögerl

Vom 5. September 2012 bis 31. Mai 2013 sei das System auch zu Ermittlungen im Mordfall Bögerl von der Sonderkommission Flagge genutzt worden. 48 Meldungen, davon 30 verwertbare, hätten die Sachbearbeiter erreicht. Innenminister Gall: „Leider führte der Einsatz nicht zur Ermittlung des Täters. Dennoch gab es Hinweise, die die Polizei sonst nicht erhalten hätte.“ Das Innenministerium könne bei herausragenden Straftaten den Einsatz des anonymen Hinweisaufnahmesystems auf Antrag der ermittelnden Dienststelle mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft genehmigen.

„Unter dem Strich hat sich das Hinweissystem bei der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Kriminalitätsformen bewährt, die durch ein hohes Dunkelfeld und geringe Anzeigebereitschaft gekennzeichnet sind. Erfreulich ist auch, dass rund zwei Drittel aller Nutzer einen Postkasten eingerichtet haben. Damit wird die Polizei in die Lage versetzt, gezielte Rückfragen zu stellen“, fasste Minister Gall das Ergebnis zusammen. Die Befürchtung, dass unter dem Deckmantel der Anonymität das Denunziantentum gefördert wird, habe sich nicht bestätigt.

„Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin Hinweise zu rechtsextremistisch motivierter Kriminalität, Korruption und Wirtschaftskriminalität zu übersenden“, appellierte Minister Gall. Nach Ablauf der Pilotphase im kommenden Jahr werde das System evaluiert und über den dauerhaften Betrieb entschieden.

Polizei Baden-Württemberg

Koordinierungsgruppe Korruptionsbekämpfung

Präventionshinweise zum Rechtsextremismus

Beratungs- und Interventionsgruppe gegen Rechtsextremismus (BIG Rex)

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
  • Gedenken

Landesweite Schweigeminute

v.l.n.r.: Staatssekretär Thomas Blenke MdL, Matthias Zeiser und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg