Sicherheit

Ein Jahr anonymes Hinweisaufnahmesystem

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das anonyme Hinweisaufnahmesystem wird gut angenommen“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Seit dem 1. September 2012 hätten Bürgerinnen und Bürger 626 Hinweise zur rechtsextremistischen Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Korruption an das Landeskriminalamt Baden-Württemberg übermittelt.

Rechtsextremistisch motivierte Kriminalität

Innenminister Gall: „Das anonyme Hinweisaufnahmesystem ist für die Bekämpfung der rechtsextremistisch motivierten Kriminalität eine wichtige Ergänzung.“ Bislang seien 389 Hinweise eingegangen, davon 190 brauchbare. Die übrigen Meldungen hätten Kritik am System oder keine konkreten Anhaltspunkte auf Straftaten enthalten. Überwiegend würden der Polizei Hinweise auf Facebook-Seiten übermittelt, auf denen verfassungsfeindliche Symbole verwendet werden. „Beispielsweise konnten bereits Ermittlungsverfahren gegen rechtsextremistische Personen eingeleitet werden, unter anderem wegen Verdacht des Verstoßes gegen das Waffengesetz“, so Gall.

Korruption und Wirtschaftskriminalität

159 der 189 Hinweise zu Korruption und Wirtschaftskriminalität hätten Informationen enthalten, die bereits zu Ermittlungsverfahren beispielsweise im Bereich der Kapitalmarktkriminalität und der Korruption führten.

„Mit dem neuen System hat die Polizei nach stetig rückläufigen Fällen wieder mehr Hinweise erhalten. Ich werte dies als positives Signal, denn Wirtschaftskriminalität und Korruption schadet letztlich allen“, erklärte der Innenminister.

Mordfall Bögerl

Vom 5. September 2012 bis 31. Mai 2013 sei das System auch zu Ermittlungen im Mordfall Bögerl von der Sonderkommission Flagge genutzt worden. 48 Meldungen, davon 30 verwertbare, hätten die Sachbearbeiter erreicht. Innenminister Gall: „Leider führte der Einsatz nicht zur Ermittlung des Täters. Dennoch gab es Hinweise, die die Polizei sonst nicht erhalten hätte.“ Das Innenministerium könne bei herausragenden Straftaten den Einsatz des anonymen Hinweisaufnahmesystems auf Antrag der ermittelnden Dienststelle mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft genehmigen.

„Unter dem Strich hat sich das Hinweissystem bei der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Kriminalitätsformen bewährt, die durch ein hohes Dunkelfeld und geringe Anzeigebereitschaft gekennzeichnet sind. Erfreulich ist auch, dass rund zwei Drittel aller Nutzer einen Postkasten eingerichtet haben. Damit wird die Polizei in die Lage versetzt, gezielte Rückfragen zu stellen“, fasste Minister Gall das Ergebnis zusammen. Die Befürchtung, dass unter dem Deckmantel der Anonymität das Denunziantentum gefördert wird, habe sich nicht bestätigt.

„Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin Hinweise zu rechtsextremistisch motivierter Kriminalität, Korruption und Wirtschaftskriminalität zu übersenden“, appellierte Minister Gall. Nach Ablauf der Pilotphase im kommenden Jahr werde das System evaluiert und über den dauerhaften Betrieb entschieden.

Polizei Baden-Württemberg

Koordinierungsgruppe Korruptionsbekämpfung

Präventionshinweise zum Rechtsextremismus

Beratungs- und Interventionsgruppe gegen Rechtsextremismus (BIG Rex)

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“