Polizei

Ehrung erfolgreicher Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Julian Würtenberger: „Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und Polizeisportler – eine Win-Win-Situation der besten Art“

„Spitzensportler loten regelmäßig ihre physischen und psychischen Grenzen aus, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte tun dies in der Regel nur in Ausnahmesituationen. Leistungsbereitschaft, Disziplin, Fairness und Teamfähigkeit gehören zu den persönlichen Eigenschaften, die im Polizeidienst und im Sport von großer Bedeutung sind: im Polizeiberuf sind sie unerlässlich, im Sport die Basis für Spitzenleistungen. Mit ihren besonderen Leistungen haben unsere Polizeisportlerinnen und -sportler eindrucksvoll bewiesen, dass sie das notwendige Rüstzeug mitbringen. Es ist die Voraussetzung für persönliche sportliche Erfolge, von denen letztlich die gesamte Polizei Baden-Württemberg profitiert – eine Win-Win-Situation der besten Art“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger bei der Ehrung der Sportlerinnen und Sportler beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

Gemeinsam mit dem Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, wurden insgesamt 24 Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Im vergangenen Jahr nahmen sie erfolgreich in den Sportarten Triathlon, Karate, Ringen, Gewichtheben, Schießen, Fechten, Leichtathletik, Judo, Rugby, Fußball und Handball an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

„Der Sport in der Polizei unseres Landes besitzt – nicht nur in der Ausbildung – einen hohen Stellenwert. Der Polizeidienst erfordert eine ganz besondere körperliche Fitness. Wenn die Fitness unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auch noch Früchte in Form von nationalen und internationalen Erfolgen oder sogar Meistertiteln trägt, dann ist das mehr als erfreulich“, hob der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Aus der seit 2014 bestehenden Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und drei Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden, indem ihnen die Vereinbarkeit des Berufs mit Training und Wettkampf auf einem entsprechendem Niveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden.

Übersicht über die geehrten Polizeisportlerinnen und -sportler (PDF)

 

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr