Polizei

Ehrung erfolgreicher Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Julian Würtenberger: „Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und Polizeisportler – eine Win-Win-Situation der besten Art“

„Spitzensportler loten regelmäßig ihre physischen und psychischen Grenzen aus, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte tun dies in der Regel nur in Ausnahmesituationen. Leistungsbereitschaft, Disziplin, Fairness und Teamfähigkeit gehören zu den persönlichen Eigenschaften, die im Polizeidienst und im Sport von großer Bedeutung sind: im Polizeiberuf sind sie unerlässlich, im Sport die Basis für Spitzenleistungen. Mit ihren besonderen Leistungen haben unsere Polizeisportlerinnen und -sportler eindrucksvoll bewiesen, dass sie das notwendige Rüstzeug mitbringen. Es ist die Voraussetzung für persönliche sportliche Erfolge, von denen letztlich die gesamte Polizei Baden-Württemberg profitiert – eine Win-Win-Situation der besten Art“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger bei der Ehrung der Sportlerinnen und Sportler beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

Gemeinsam mit dem Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, wurden insgesamt 24 Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Im vergangenen Jahr nahmen sie erfolgreich in den Sportarten Triathlon, Karate, Ringen, Gewichtheben, Schießen, Fechten, Leichtathletik, Judo, Rugby, Fußball und Handball an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

„Der Sport in der Polizei unseres Landes besitzt – nicht nur in der Ausbildung – einen hohen Stellenwert. Der Polizeidienst erfordert eine ganz besondere körperliche Fitness. Wenn die Fitness unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auch noch Früchte in Form von nationalen und internationalen Erfolgen oder sogar Meistertiteln trägt, dann ist das mehr als erfreulich“, hob der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Aus der seit 2014 bestehenden Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und drei Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden, indem ihnen die Vereinbarkeit des Berufs mit Training und Wettkampf auf einem entsprechendem Niveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden.

Übersicht über die geehrten Polizeisportlerinnen und -sportler (PDF)

 

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr