Polizei

Ehrung erfolgreicher Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Julian Würtenberger: „Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und Polizeisportler – eine Win-Win-Situation der besten Art“

„Spitzensportler loten regelmäßig ihre physischen und psychischen Grenzen aus, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte tun dies in der Regel nur in Ausnahmesituationen. Leistungsbereitschaft, Disziplin, Fairness und Teamfähigkeit gehören zu den persönlichen Eigenschaften, die im Polizeidienst und im Sport von großer Bedeutung sind: im Polizeiberuf sind sie unerlässlich, im Sport die Basis für Spitzenleistungen. Mit ihren besonderen Leistungen haben unsere Polizeisportlerinnen und -sportler eindrucksvoll bewiesen, dass sie das notwendige Rüstzeug mitbringen. Es ist die Voraussetzung für persönliche sportliche Erfolge, von denen letztlich die gesamte Polizei Baden-Württemberg profitiert – eine Win-Win-Situation der besten Art“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger bei der Ehrung der Sportlerinnen und Sportler beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

Gemeinsam mit dem Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, wurden insgesamt 24 Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Im vergangenen Jahr nahmen sie erfolgreich in den Sportarten Triathlon, Karate, Ringen, Gewichtheben, Schießen, Fechten, Leichtathletik, Judo, Rugby, Fußball und Handball an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

„Der Sport in der Polizei unseres Landes besitzt – nicht nur in der Ausbildung – einen hohen Stellenwert. Der Polizeidienst erfordert eine ganz besondere körperliche Fitness. Wenn die Fitness unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auch noch Früchte in Form von nationalen und internationalen Erfolgen oder sogar Meistertiteln trägt, dann ist das mehr als erfreulich“, hob der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Aus der seit 2014 bestehenden Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und drei Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden, indem ihnen die Vereinbarkeit des Berufs mit Training und Wettkampf auf einem entsprechendem Niveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden.

Übersicht über die geehrten Polizeisportlerinnen und -sportler (PDF)

 

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung