Flüchtlingserstaufnahme

Dritter Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlicht

Der dritte Tätigkeitsbericht der Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme für den Zeitraum August 2017 bis Juli 2018 wurde heute vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg vorgelegt.

Klaus Danner, der seit 1. Oktober 2017 als Ombudsperson im Amt ist, besuchte in seinem ersten Tätigkeitsjahr alle dreizehn Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes. Bei diesen Besuchen konnte er sich ein umfassendes Bild verschaffen und alle Akteure vor Ort kennenlernen.

„Insgesamt ist festzuhalten, dass die Erstaufnahmeorganisation des Landes Baden-Württemberg gut aufgestellt ist. Haupt- und Ehrenamtliche setzen sich mit großem Engagement gewissenhaft und verantwortungsvoll für die Versorgung und Betreuung der geflüchteten Menschen ein“, fasst Klaus Danner zusammen.

Gleichwohl die Bilanz positiv ausfällt, gibt es einzelne Bereiche und Themen, bei denen die Ombudsperson Verbesserungs- und Weiterentwicklungsbedarf sieht. Dabei geht es unter anderem um die psychologische Betreuung von traumatisierten Menschen, die Versorgung chronisch Kranker sowie die Verlegung besonders schutzbedürftiger, kranker und behinderter Flüchtlinge in die Landkreise.

Mit solchen und ähnlichen Themen wandten sich im Berichtsjahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erstaufnahmeeinrichtungen oder anderer Behörden und Organisationen sowie Ehrenamtliche und Flüchtlinge selbst an die Ombudsstelle. Der Anfragen, Beschwerden, Sorgen und Nöte vieler Menschen nahm sich die Ombudsperson in vermittelnder und beratender Funktion an und erzielte in der großen Mehrheit der Fälle eine konstruktive Lösung mit allen Beteiligten.

Ebenfalls Gegenstand des dritten Tätigkeitsjahres war eine Evaluation zum Fortbestand der Ombudsstelle, die im Auftrag des Ministerrats durchgeführt wurde. Geprüft wurde, ob die Weiterführung dieser Einrichtung notwendig und sinnvoll erscheint. Auf Basis der positiven Ergebnisse hat der Ministerrat am 25. September 2018 die Fortführung der Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2021 beschlossen.

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Pixi Buch
  • Verkehrssicherheit

„MOVERS – Aktiv zur Schule“