Minister

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Breitband ist Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in der Gemeinde Sasbachwalden (Quelle: Gemeinde Sasbachwalden)

„Nur wo schnelles Internet mit hoher Breitbandversorgung vorhanden ist, entstehen Arbeitsplätze und bleiben erhalten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, am gestrigen Mittwoch, 31. Mai 2017. Bei einem Besuch im Ostalbkreis übergab Minister Strobl an den Ostalbkreis, an die Gemeinde Adelmannsfelden, an die Stadt Ellwangen, an die Gemeinde Eschach, an die Gemeinde Essingen, an die Gemeinde Neuler und an die Gemeinde Rosenberg Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro für Breitband-Projekte.

„Der Ostalbkreis geht absolut den richtigen Weg. Das koordinierte Vorgehen von Landkreis, Städten und Gemeinden spart Zeit, Geld und Personalressourcen, wenn es um die Ausschreibungen, Planungen sowie den Bau und Betrieb der Netze geht. Das ermöglicht eine flächendeckende Breitbandversorgung, die optimal aufeinander abgestimmt ist. Der Ostalbkreis agiert vorbildlich. Deswegen unterstützen wir die Hochtechnologie-Infrastruktur in der Ostalb besonders gerne“, erklärte der Minister. Zur optimalen Breitbandversorgung des Landkreises und der 42 Städte und Gemeinden baut der Ostalbkreis landkreisweit ein Backbonenetz. Für den Netzausbau durch Glasfaserkabel der Kommunen wird wo immer möglich der gleiche Graben wie bei der Backbone-Infrastruktur des Landkreises verwendet.

„Der Breitbandausbau im Land brummt. Innerhalb eines halben Jahres wurden in Baden-Württemberg rund 225.000 Haushalte erstmals an eine 50 Mbit/s-Leitung angeschlossen. Zum Vergleich: Der Ostalbkreis hat rund 130.000 Haushalte. Die Breitbandverfügbarkeit von 50 Mbit/s ist in Baden-Württemberg von Mitte 2016 bis Ende 2016 um 4,5 Prozentpunkte auf 77,3 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr haben wir zum ersten Mal die Rekordfördersumme von 115 Millionen Euro erreicht – auch in diesem Jahr werden wir den Breitbandausbau wieder mit einem dreistelligen Millionenbetrag fördern. So machen wir das Ländle fit für die Zukunft. Und wir schaffen insbesondere in den ländlichen Räumen eine hochmoderne Infrastruktur – damit wohnen, arbeiten, leben und investieren in ländlichen Räumen auch in die Zukunft attraktiv bleibt!“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024