Minister

Die Nato wird in Ulm ein neues Unterstützungs- und Nachschubkommando aufbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur aktuellen Meldung, die Nato werde in Ulm ein neues Unterstützungs- und Nachschubkommando aufbauen, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

 

„Das ist eine hervorragende Nachricht für Ulm und für ganz Baden-Württemberg! Logistik und Unterstützung sind seit jeher herausragende Aufgaben. Ob es sich um hochwertiges Material oder militärisches Personal handelt - es braucht eine funktionsfähige Basis, die über die notwendige Erfahrung und das technische Knowhow verfügt. Das alles trifft auf Ulm zu. Ulm ist seit mehr als 350 Jahren Garnisonsstadt und seit den 1950er Jahren Sitz höchster militärischer Stäbe. Die nun getroffene Entscheidung der Bündnisstaaten, das neu geplante Hauptquartier für schnelle Truppen- und Materialtransporte in Ulm anzusiedeln, ist eine gute und folgerichtige Nachricht. Ich möchte der Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen dafür danken, dass sie den Nato-Partnern bereits vor einigen Monaten Deutschland als Standort für das geplante Logistik- und Nachschubkommando angeboten hat. Und ich stimme ihr zu: Ulm liegt nicht nur strategisch im Herzen Europas, sondern bringt die unverzichtbare Erfahrung als Standort eines Hauptquartiers mit - die Wilhelmsburg-Kaserne ist bereits heute Standort eines multinationalen Kommandos zur Führung von weltweiten Kriseneinsätzen. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein verlässlicher Bündnispartner. Dem wird der Standort Ulm sicherlich mehr als gerecht bleiben. Baden-Württemberg ist Heimat für viele Soldatinnen, Soldaten und Beschäftigte der stationierten Streitkräfte. Das wird auch für die Angehörigen des zukünftigen Standorts des Nato-Hauptquartiers so sein. Wir wissen um die Bedeutung dieser Entscheidung, wir wissen aber auch um die Verantwortung. Wir in Baden-Württemberg sind dankbar für das, was die Angehörigen von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz tagtäglich leisten. Aus diesem Grund: herzlich Willkommen in unserem Land!"

 

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr