Minister

Die Nato wird in Ulm ein neues Unterstützungs- und Nachschubkommando aufbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur aktuellen Meldung, die Nato werde in Ulm ein neues Unterstützungs- und Nachschubkommando aufbauen, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

 

„Das ist eine hervorragende Nachricht für Ulm und für ganz Baden-Württemberg! Logistik und Unterstützung sind seit jeher herausragende Aufgaben. Ob es sich um hochwertiges Material oder militärisches Personal handelt - es braucht eine funktionsfähige Basis, die über die notwendige Erfahrung und das technische Knowhow verfügt. Das alles trifft auf Ulm zu. Ulm ist seit mehr als 350 Jahren Garnisonsstadt und seit den 1950er Jahren Sitz höchster militärischer Stäbe. Die nun getroffene Entscheidung der Bündnisstaaten, das neu geplante Hauptquartier für schnelle Truppen- und Materialtransporte in Ulm anzusiedeln, ist eine gute und folgerichtige Nachricht. Ich möchte der Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen dafür danken, dass sie den Nato-Partnern bereits vor einigen Monaten Deutschland als Standort für das geplante Logistik- und Nachschubkommando angeboten hat. Und ich stimme ihr zu: Ulm liegt nicht nur strategisch im Herzen Europas, sondern bringt die unverzichtbare Erfahrung als Standort eines Hauptquartiers mit - die Wilhelmsburg-Kaserne ist bereits heute Standort eines multinationalen Kommandos zur Führung von weltweiten Kriseneinsätzen. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein verlässlicher Bündnispartner. Dem wird der Standort Ulm sicherlich mehr als gerecht bleiben. Baden-Württemberg ist Heimat für viele Soldatinnen, Soldaten und Beschäftigte der stationierten Streitkräfte. Das wird auch für die Angehörigen des zukünftigen Standorts des Nato-Hauptquartiers so sein. Wir wissen um die Bedeutung dieser Entscheidung, wir wissen aber auch um die Verantwortung. Wir in Baden-Württemberg sind dankbar für das, was die Angehörigen von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz tagtäglich leisten. Aus diesem Grund: herzlich Willkommen in unserem Land!"

 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises