Gedenken

Denkmal für Georg Elser eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Einweihung des Denkmals für Georg Elser.

Zur Erinnerung an Georg Elser wurde in seinem Geburtsort Hermaringen ein Denkmal eingeweiht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl würdigten den NS-Widerstandskämpfer. Minister Thomas Strobl: „Freiheit, Frieden und Demokratie sind nicht selbstverständlich."

„Das Grundgesetz ist seit siebzig Jahren die Grundlage unseres freiheitlichen demokratischen Rechtsstaats. Ein Blick in die düstere Vergangenheit und ein Blick in die Welt zeigt klar: Freiheit, Frieden und Demokratie sind nicht selbstverständlich. Unser Grundgesetz ist es wert, dass wir es verteidigen. Die Bundesrepublik ist als wehrhafte Demokratie ausgestaltet. Es ist die prägende Erfahrung des Übergangs der Weimarer Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur, die hier nachwirkt. Und unser Grundgesetz ist ein fundamentaler Gegenentwurf zu dieser nationalsozialistischen Diktatur,“ sagte der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl in Hermaringen. Anlass war die Einweihung des Denkmals zur Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser zum 80. Jahrestag seines Attentats auf Adolf Hitler am 8. November 1939 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
 
„In einem Klima der Einschüchterung – in dem man fürchten musste, dass womöglich der eigene Nachbar Spitzel sein könnte und man samt seiner Familie eines nachts von der Gestapo abgeholt wird – brauchte es einiges an Stärke, um sich seinem Gewissen zu stellen. Diese Stärke hat Georg Elser gezeigt. Nicht hoch genug kann daher unsere Würdigung des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime ausfallen. Georg Elser war ein Mutiger, der vor achtzig Jahren – am 8. November 1939 – in den Widerstand ging. Georg Elser ging ganz am Anfang des Krieges entschlossen gegen Hitler vor. Sein Attentat, sein Widerstand hätte tatsächlich den Lauf der Geschichte ändern können“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust