Polizei

Delegation der Polizei in Gambia

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegation der Polizei Baden-Württemberg in Gambia

Erstmals seit Bestehen des GPST („German Police Support Team in The Gambia“) war vom 15. bis 21. Februar 2022 eine Delegation des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg vor Ort in Gambia.

„Seit 2018 bringt sich Baden-Württemberg als verlässlicher Kooperationspartner bei der Friedenssicherung und Demokratisierung in Gambia ein. Mit dem bilateralen Polizeiprojekt in Gambia ist es uns bereits innerhalb kurzer Zeit gelungen, die einheimische Polizei durch gezielte Ausbildung sowie durch Ausstattungs- und Bauprojekte voranzubringen und mehr und mehr zu professionalisieren. Wir unterstützen dadurch den Aufbau der inneren Stabilität des Landes und bekämpfen gleichzeitig auch Fluchtursachen genau dort, wo sie entstehen“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk am heutigen Dienstag, 2. März 2022, zum Engagement der Polizei Baden-Württemberg in Gambia.

Überblick über aktuelle Lage der Polizei in Gambia

Erstmals seit Bestehen des GPST („German Police Support Team in The Gambia“) war nun vom 15. bis 21. Februar 2022 eine hochrangige Delegation des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg unter der Leitung von Landespolizeidirektor Martin Feigl vor Ort in Gambia. Bei zahlreichen Gesprächen mit Vertretern des Innenministeriums und der Führung der Polizei in Gambia wurden die bislang durchgeführten Projektmaßnahmen diskutiert und gemeinsam evaluiert. Dabei lag der Fokus neben der Prüfung des Projektfortschritts auch darauf, einen aktuellen Überblick über die Lage in Gambia sowie die Einsatz-, Lebens- und Sicherheitsbedingungen vor Ort für die Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg zu gewinnen.

Ausstattungsmittel im Wert von rund 330.000 Euro

Im Rahmen der Delegationsreise wurden auch Ausstattungsmittel im Wert von rund 330.000 Euro übergeben, darunter beispielsweise drei Gruppenfahrzeuge für die Bereitschaftspolizei, zwei Drohnen, 680 Einsatzhelme, 100 Funkgeräte, Laptops, Einsatzkleidung und Stiefel sowie eine neu erbaute Fahrzeughalle. Die finanziellen Mittel für das Projekt werden durch das Auswärtige Amt zur Verfügung gestellt. 

„Es war uns wichtig, einmal einen direkten Einblick in die Arbeit der Kooperationspartner hier in Gambia zu bekommen. Und ich muss sagen, dass es schon beeindruckend ist, was unsere Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg unter den sicherlich nicht immer einfachen Bedingungen gemeinsam mit unseren gambischen und internationalen Partnern bislang erreicht haben. Auch wenn die letzten beiden Jahre – wie überall auf der Welt – im Schatten von Corona standen, so sind wir sehr zufrieden mit dem Entwicklungsstand des Projektes. Darauf gilt es weiterhin aufzubauen, um eben eine Nachhaltigkeit für die Polizei und somit für das Land und die Menschen hier in Gambia gewährleisten zu können“, so Landespolizeidirektor Martin Feigl.

Weitere Meldungen

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg