Corona-Pandemie

Corona-Bilanz der Polizei am Wochenende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Trotz der landesweit rund 5.800 Verstöße gegen die Corona-Verordnung zieht die Polizei eine erfreuliche Wochenendbilanz. Am häufigsten wurde Verstöße in Bezug auf die Verpflichtung zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung und die Bestimmungen zu Ansammlungen und Veranstaltungen geahndet.

„Das sonnige Wochenende war gut für die Seele, und es war auch gut für die Polizei im Land. Seit dem 24. April 2021 gelten auch in Baden-Württemberg die Regelungen der ‚Bundes-Notbremse‘ und die Polizei hat sich darauf eingestellt. Auch wenn die Bilanz zwischen Freitag und Sonntag landesweit insgesamt rund 5.800 Verstöße gegen die Corona-Verordnung aufweist, so attestiert die Polizei insgesamt ein ruhiges und vernunftgesteuertes Wochenende. Die Marschroute gilt: Bei Verstößen wird nicht weggeschaut, sondern eingeschritten, und wenn notwendig wird auch entsprechend geahndet“, so der Stv. Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

Masken- und Abstandsregeln häufig geahndet 

Fast 1.800 der Verstöße bezogen sich auf die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und rund 1.500 auf die Bestimmungen zu Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen. Einschreiten mussten die Beamtinnen und Beamten unter anderem in Teningen, Waiblingen und Schwäbisch Gmünd, wo sich teilweise bis zu 80 Personen mit Campingtischen und Klappstühlen zusammenfanden und ein Picknick veranstalteten. An die Regelungen der Corona-Verordnung hielten sich dabei die Wenigsten, weshalb die Polizei Platzverweise erteilte. Insbesondere in Waiblingen wurde gegen die polizeilichen Maßnahmen massiv protestiert. Nach der Durchführung von Identitätsfeststellungen wurden Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung gefertigt.

Demonstrationen fordern Polizeipräsenz 

Daneben musste die Polizei erneut landesweit 40 genehmigte Versammlungen mit rund 2.800 Teilnehmenden begleiten, die einen Bezug zur Pandemie hatten. Leider mussten bei oder im Umfeld der Demonstrationen gegen die Corona-Regelungen auch hier wieder einige Verstöße festgestellt werden. „Die Auflagen wurden dabei seitens der Polizei konsequent durchgesetzt“, erklärt Innenminister Thomas Strobl.

„Erneut waren knapp 1.000 Polizistinnen und Polizisten am Wochenende im Einsatz, um die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen zu schützen und für die Einhaltung der Regelungen zu sorgen. Sie alle sind Bürgerinnen und Bürger in Uniform, von denen sicher auch einige Angehörige oder Freunde an das Virus verloren haben. Dennoch müssen auch sie permanent mit ansehen, wie die lebensschützenden Regelungen schlichtweg ignoriert werden. Trotzdem leisten diese Frauen und Männer seit vielen Monaten ihren Dienst hochprofessionell und schreiten bei Verstößen gegen die Corona-Verordnung konsequent ein. Als Innenminister kann ich mich dafür nur bedanken“, betont Innenminister Thomas Strobl. 

Zur Corona-Verordnung des Landes

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade