Landeswahlleiterin

Cornelia Nesch ist neue Landeswahlleiterin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Julian Würtenberger (l.) mit Landeswahlleiterin Cornelia Nesch (r.)

„Cornelia Nesch ist neue Landeswahlleiterin“, gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute (9. Januar 2018) bekannt. Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, hatte die Juristin und Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Cornelia Nesch kurz zuvor zur neuen Landeswahlleiterin berufen.

Nesch ist Nachfolgerin von Landeswahlleiterin Christiane Friedrich, die zum Jahresende 2017 in den Ruhestand getreten ist. Die Landeswahlleiterin ist für die organisatorische Vorbereitung und ordnungsgemäße Durchführung der Landtags- und Bundestagswahlen sowie der Wahlen zum Europäischen Parlament verantwortlich und bereitet die Sitzungen des Landeswahlausschusses vor, die sie auch leitet.

Cornelia Nesch, geboren am 9. April 1967 in Horb a.N., trat nach ihrer Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH), dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und beruflichen Tätigkeiten am Rechtsinstitut der Universität Hohenheim und als Rechtsanwältin im Januar 2003 in den Landesdienst ein. Zwei Jahre lang leitete sie das Rechts- und Ordnungsamt beim Landratsamt Zollernalbkreis, bevor sie 2005 ins baden-württembergische Innenministerium kam. Zuletzt war Nesch im Innenministerium als Stellvertreterin der Landeswahlleiterin und als Mitglied des Normenprüfungsausschusses tätig. Die neue Landeswahlleiterin leitet gleichzeitig das Referat „Verfassung, Parlamentswahlen, Recht“.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises