Landeswahlleiterin

Cornelia Nesch ist neue Landeswahlleiterin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Julian Würtenberger (l.) mit Landeswahlleiterin Cornelia Nesch (r.)

„Cornelia Nesch ist neue Landeswahlleiterin“, gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute (9. Januar 2018) bekannt. Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, hatte die Juristin und Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Cornelia Nesch kurz zuvor zur neuen Landeswahlleiterin berufen.

Nesch ist Nachfolgerin von Landeswahlleiterin Christiane Friedrich, die zum Jahresende 2017 in den Ruhestand getreten ist. Die Landeswahlleiterin ist für die organisatorische Vorbereitung und ordnungsgemäße Durchführung der Landtags- und Bundestagswahlen sowie der Wahlen zum Europäischen Parlament verantwortlich und bereitet die Sitzungen des Landeswahlausschusses vor, die sie auch leitet.

Cornelia Nesch, geboren am 9. April 1967 in Horb a.N., trat nach ihrer Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH), dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und beruflichen Tätigkeiten am Rechtsinstitut der Universität Hohenheim und als Rechtsanwältin im Januar 2003 in den Landesdienst ein. Zwei Jahre lang leitete sie das Rechts- und Ordnungsamt beim Landratsamt Zollernalbkreis, bevor sie 2005 ins baden-württembergische Innenministerium kam. Zuletzt war Nesch im Innenministerium als Stellvertreterin der Landeswahlleiterin und als Mitglied des Normenprüfungsausschusses tätig. Die neue Landeswahlleiterin leitet gleichzeitig das Referat „Verfassung, Parlamentswahlen, Recht“.

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben