Sicherheit

Bundesweiter Rauchmeldertag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Rauchmelder können bei Bränden Leben retten. Deshalb soll der verpflichtende Einbau der kleinen Geräte gesetzlich verankert werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg sei der Einsatz von Rauchmeldern bisher freiwillig. Leider hätten alle Appelle zum freiwilligen Einbau nicht zur flächendeckenden Verbreitung geführt. An einer gesetzlichen Regelung, wie sie auch der Landesfeuerwehrverband befürworte, führe deshalb kein Weg mehr vorbei. „Ich plädiere dafür, dass der verpflichtende Einbau der effizienten Geräte mit der nächsten Novelle der Landesbauordnung dort auch endlich festgeschrieben wird. Wenn schwere Verletzungen von Menschen vermieden und sogar Leben gerettet werden können, hat sich ein Gesetz schon gelohnt“, betonte Gall.

Im Land kämen jährlich etwa 50 bis 60 Menschen bei Bränden ums Leben. Die meisten von ihnen würden im Schlaf überrascht. Bei Wohnungsbränden würden die Opfer meistens nicht durch die Flammen sterben, sondern an den Folgen einer Rauchvergiftung. „Als aktiver Feuerwehrmann bin ich davon überzeugt, dass ein Großteil dieser Toten noch leben könnte, wenn sie einen Rauchmelder in der Wohnung gehabt hätten“, so Gall. Rauchmelder würden den tödlichen Brandrauch frühzeitig erkennen und durch einen lauten Signalton warnen. Schlafende Menschen würden schnell geweckt und könnten sich daher meist selbst in Sicherheit bringen. Die Geräte seien nicht teuer und könnten auch von Laien problemlos angebracht und kontrolliert werden. Um das Bewusstsein der Menschen zu schärfen, sei der bundesweite Aktionstag am morgigen Freitag, 13. April 2012, und die Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ sehr sinnvoll.

Innenminister Reinhold Gall hat in Neuenstadt am Kocher eine vorbildliche Aktion der Stadt unterstützt und zusammen mit Bürgermeister Norbert Heuser und Vertretern der örtlichen Feuerwehr erstmals einen kostenlosen Rauchmelder an Familien mit Neugeborenen übergeben. Bundesweit wird es am Freitag, 13. April 2012, verschiedenste Aktionen rund um das Thema Rauchmelder geben.

Weitere Informationen zum bundesweiten Aktionstag gibt es im Internet unter www.rauchmelder-lebensretter.de. Auskünfte zum Thema Brandschutz und Rauchmelder bieten auch die örtlichen Feuerwehren.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr