Landsmannschaften

Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit meinem Besuch des diesjährigen Bundesschwabenballs möchte ich meine Verbundenheit mit den Ungarndeutschen, ihrer Kultur und den Anliegen der Heimatvertriebenen und Aussiedler zum Ausdruck bringen.“ Das sagteInnenministerReinhold Gall beim 57. Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen in Gerlingen. Mit den Trachten und den Tänzen sei der Schwabenball ein besonderes Fest im Kalender der landsmannschaftlichen Veranstaltungen in Baden-Württemberg.

Das heute sehr gute Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn sei bei der gemeinsamen wechselvollen Geschichte der beiden Länder nicht selbstverständlich. Durch die Verbrechen der Nationalsozialisten, aber auch durch Flucht und Vertreibung habe es viel Leid und Schmerz gegeben. Ein vorbildlicher Weg der Versöhnung, bei dem die Ungarndeutschen eine zentrale Rolle gespielt hätten, habe den Wiederaufbau der Beziehungen zwischen beiden Ländern möglich gemacht. Die Ungarndeutschen seien mit die ersten gewesen, die ihre Verbindungen in die alte Heimat wieder hätten aufleben lassen. „Damit haben sie dazu beigetragen, dass auch offizielle Stellen wie das Land Baden-Württemberg und zahlreiche Kommunen Kontakte in und mit Ungarn aufbauen konnten“, betonte Gall. Mit diesem Engagement seien die Ungarndeutschen - wie alle anderen deutschen Vertriebenen - erfolgreiche Brückenbauer zwischen Staaten und Menschen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu