Landsmannschaften

Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit meinem Besuch des diesjährigen Bundesschwabenballs möchte ich meine Verbundenheit mit den Ungarndeutschen, ihrer Kultur und den Anliegen der Heimatvertriebenen und Aussiedler zum Ausdruck bringen.“ Das sagteInnenministerReinhold Gall beim 57. Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen in Gerlingen. Mit den Trachten und den Tänzen sei der Schwabenball ein besonderes Fest im Kalender der landsmannschaftlichen Veranstaltungen in Baden-Württemberg.

Das heute sehr gute Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn sei bei der gemeinsamen wechselvollen Geschichte der beiden Länder nicht selbstverständlich. Durch die Verbrechen der Nationalsozialisten, aber auch durch Flucht und Vertreibung habe es viel Leid und Schmerz gegeben. Ein vorbildlicher Weg der Versöhnung, bei dem die Ungarndeutschen eine zentrale Rolle gespielt hätten, habe den Wiederaufbau der Beziehungen zwischen beiden Ländern möglich gemacht. Die Ungarndeutschen seien mit die ersten gewesen, die ihre Verbindungen in die alte Heimat wieder hätten aufleben lassen. „Damit haben sie dazu beigetragen, dass auch offizielle Stellen wie das Land Baden-Württemberg und zahlreiche Kommunen Kontakte in und mit Ungarn aufbauen konnten“, betonte Gall. Mit diesem Engagement seien die Ungarndeutschen - wie alle anderen deutschen Vertriebenen - erfolgreiche Brückenbauer zwischen Staaten und Menschen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels