Landsmannschaften

Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit meinem Besuch des diesjährigen Bundesschwabenballs möchte ich meine Verbundenheit mit den Ungarndeutschen, ihrer Kultur und den Anliegen der Heimatvertriebenen und Aussiedler zum Ausdruck bringen.“ Das sagteInnenministerReinhold Gall beim 57. Bundesschwabenball der Landsmannschaft der Ungarndeutschen in Gerlingen. Mit den Trachten und den Tänzen sei der Schwabenball ein besonderes Fest im Kalender der landsmannschaftlichen Veranstaltungen in Baden-Württemberg.

Das heute sehr gute Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn sei bei der gemeinsamen wechselvollen Geschichte der beiden Länder nicht selbstverständlich. Durch die Verbrechen der Nationalsozialisten, aber auch durch Flucht und Vertreibung habe es viel Leid und Schmerz gegeben. Ein vorbildlicher Weg der Versöhnung, bei dem die Ungarndeutschen eine zentrale Rolle gespielt hätten, habe den Wiederaufbau der Beziehungen zwischen beiden Ländern möglich gemacht. Die Ungarndeutschen seien mit die ersten gewesen, die ihre Verbindungen in die alte Heimat wieder hätten aufleben lassen. „Damit haben sie dazu beigetragen, dass auch offizielle Stellen wie das Land Baden-Württemberg und zahlreiche Kommunen Kontakte in und mit Ungarn aufbauen konnten“, betonte Gall. Mit diesem Engagement seien die Ungarndeutschen - wie alle anderen deutschen Vertriebenen - erfolgreiche Brückenbauer zwischen Staaten und Menschen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr