Ehrung

Bürgermeister Harsch erhält Staufermedaille

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl verleiht Frank Harsch, Bürgermeister von Braunsbach, die Staufermedaille.

Innenminister Thomas Strobl hat Frank Harsch, Bürgermeister von Braunsbach, für seine Verdienste nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Außerdem hatte Minister Strobl rund zwei Millionen Euro für den Breitbandausbau im Gepäck.

„Bürgermeister Frank Harsch erhält die Staufermedaille als Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für seine beispielhaften Verdienste bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Mai 2016 und beim Wiederaufbau seiner Gemeinde Braunsbach. Mit unermüdlichem Einsatz war Bürgermeister Harsch als Katastrophenhelfer, Koordinator der Hilfs- und Aufräummaßnahmen sowie Ratgeber für verzweifelte Bürger tätig. Frank Harsch ist ein Macher und Optimist, der schnell den Blick auf den Wiederaufbau richtete. Er ist in dieser schwierigen Lage ein wahrer Glücksfall für die Gemeinde Braunsbach“, erklärte Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, bei der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg an Frank Harsch, Bürgermeister der Gemeinde Braunsbach. Die offizielle Verleihung fand am Dienstagabend in der Burgenlandhalle Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall statt. „Mit der Staufermedaille werden ganz besondere Verdienste um das Gemeinwohl gewürdigt. Ich freue mich, Frank Harsch diese hohe Auszeichnung überreichen zu können und ihm im Namen des Ministerpräsidenten und der ganzen Landesregierung für seine Verdienste zu danken“, so Innenminister Thomas Strobl. Im Gepäck hatte der auch für Digitalisierung zuständige Minister zudem einen Förderbescheid über rund zwei Millionen Euro für den Breitbandausbau in Braunsbach.

Unermüdlicher Einsatz für Braunsbach

Frank Harsch wurde 2004 erstmals zum Bürgermeister der Gemeinde Braunsbach gewählt und 2012 in seinem Amt bestätigt. Rund 2.500 Einwohnern zählt die Kommune im Landkreis Schwäbisch Hall. Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem kleinen Ort im Kochertal. Es entstand ein Sachschaden von rund 100 Millionen Euro – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Braunsbach war nicht wiederzuerkennen“, erinnerte sich auch Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. Als Soforthilfe wurden auf Initiative des Innenministers im Rahmen eines Sonderprogramms der Landesregierung 10,65 Mio. Euro für Braunsbach zur Verfügung gestellt.

In dieser schwierigen Lage ist Frank Harsch mit seinem unermüdlichen Einsatz und Optimismus ein wahrer Glücksfall für Braunsbach.
Innenminister Thomas Strobl

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg