Cybersicherheit

BSI eröffnet Verbindungsbüro Süd in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arne Schönbohm, BSI-Präsident, Beate Bube, Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg und Innenminister Thomas Strobl (von links nach rechts) bei der Eröffnung des BSI-Verbindungsbüros Süd.

Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, und Minister Thomas Strobl eröffneten das BSI-Verbindungsbüro Süd in Stuttgart, welches sowohl für Baden-Württemberg als auch Bayern zuständig ist. Für den Standort Stuttgart setzte sich Minister Strobl persönlich ein.

Im Kampf gegen die wachsende Bedrohung von Unternehmen und Behörden durch Sabotage, Datendiebstahl und Spionage wird das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration seine Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertiefen. Dokumentiert wird die engere Kooperation durch die Einrichtung des BSI-Verbindungsbüros Süd in den Räumen des Ministeriums in der Stuttgarter Königstraße 44. „Das ist eine wertvolle Bereicherung unseres IT-Sicherheitskonzepts und unserer Aktivitäten im Bereich der Cybersicherheit“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Eröffnung des Büros.

„Wenn wir in Deutschland eine sichere Digitalisierung gestalten wollen, dann müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen, um ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau zu schaffen. Viele Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen in Süddeutschland nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung für mehr Bürgernähe, Wachstum und Geschäftserfolg. Die Präsenz des BSI in Süddeutschland ermöglicht ihnen einen schnellen und direkten Zugang zu unseren Dienstleistungen und Angeboten, so dass sie vor Ort von unserer durchgängigen Wertschöpfungskette der Cybersicherheit profitieren und so die Digitalisierung sicher umsetzen können“, erklärte BSI-Präsident Arne Schönbohm.

„Es ist mir ein Anliegen, dass die Kompetenz und das Fachwissen aus der nationalen Cybersicherheitsbehörde in die Fläche kommen. Von einer engeren Vernetzung können alle profitieren“, unterstrich Minister Thomas Strobl. „Wir brauchen bei Prävention und Bekämpfung eine optimale Vernetzung innerhalb Deutschlands und auch Europas. Gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen ist die Sicherheit von Daten und Netzen ein zentraler Standort- und Wettbewerbsfaktor. Daher habe ich mich für die Einrichtung des BSI-Büros Süd in Stuttgart eingesetzt.“ Insgesamt werden vier Verbindungsbüros in ganz Deutschland eröffnet, wovon das Verbindungsbüro Süd für Bayern und Baden-Württemberg zuständig ist. Die Entscheidung für Stuttgart war dann in einem Gespräch zwischen BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl gefallen.

BSI-Präsident Schönbohm und Digitalisierungsminister Strobl unterzeichneten zudem eine „Absichtserklärung zur vertieften Kooperation“. Zusammen wollen sie die Cybersicherheit in Baden-Württemberg und den Landeseinrichtungen vorantreiben. Das BSI soll das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration zum Beispiel bei der durchgängigen Verschlüsselung des Landesverwaltungsnetzes und beim Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) unterstützen. Geplant sind außerdem die Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten sowie der weitere Auf- und Ausbau des CERT BWL (Computer Emergency Response Team) zur zentralen Anlaufstelle für alle Maßnahmen der IT-Sicherheit in der Landesverwaltung.

An das neue Verbindungsbüro können sich auch Unternehmen wenden. Bereits seit 2013 steht geschädigten Firmen in Baden-Württemberg die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts zur Verfügung. Sie kümmert sich um polizeiliche Erstmaßnahmen und die Strafverfolgung im Bereich Cybercrime. Im August 2018 startete darüber hinaus die Cyberwehr als Pilotprojekt für 11.000 Unternehmen im Großraum Karlsruhe. Sie bietet im Schadensfall gerade kleinen und mittleren Unternehmen schnelle und praktische Hilfe, beispielsweise bei der Wiederherstellung von Systemen und Daten. Seit diesem Monat ist die Cyberwehr an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr erreichbar. Bisher konnte sie in fast 50 Fällen helfen. „Wir leisten hier bundesweit Pionierarbeit und gewährleisten eine optimale Verzahnung aus Kriminalitätsbekämpfung und professioneller Beratung“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mehr Impressionen der Eröffnung finden sich in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr