Polizei

Bilanz der Silvesternacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Aus Sicht der Polizei war es ein friedlicher Start ins neue Jahr. Die Ausgangsbeschränkungen wurden in der Silvesternacht überwiegend eingehalten.

Der Stv. Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl zieht eine positive Bilanz der Silvesternacht: „Die Bevölkerung hat in der Silvesternacht die Regeln, die für den Infektionsschutz unbedingt notwendig sind, ganz überwiegend eingehalten. 2020 hatte den Menschen schon viel abverlangt, und sie haben sich auch in der vergangenen Nacht zum allergrößten Teil vernünftig, verantwortlich und diszipliniert verhalten. Mir ist klar, das war ein besonderer Jahreswechsel, den wir so noch nie erlebt haben – mit schweren Einschränkungen und Erschwernissen in einem beispiellosen Jahr. Es war freilich notwendig, auch an diesen Tagen Vernunft walten zu lassen und die Corona-Verordnung einzuhalten. Das rettet Menschenleben und jede und jeder hat dazu einen Teil beigetragen.“

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren fanden in Baden-Württemberg in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie keine großen organisierten Silvester-Feierlichkeiten statt, das Abbrennen von Pyrotechnik im öffentlichen Raum war verboten. Die Polizei legte in der Silvesternacht einen ganz besonderen Schwerpunkt auf die Überwachung der Corona-Verordnung, in allen regionalen Polizeipräsidien fanden mit hohem Personaleinsatz intensive Kontrollen statt. „Ich bin sehr froh, dass sich der weit überwiegende Teil der Menschen in Baden-Württemberg auch an Silvester an die Regelungen der Corona-Verordnung gehalten hat. Nur gemeinsam bekommen wir die Lage in den Griff“, so Minister Thomas Strobl. 

In der Bilanz zur Silvesternacht bleibt aber auch festzustellen, dass es trotz aller Informationen und Mahnungen noch immer nicht alle verstanden haben. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „Insgesamt hat die Polizei in der Nacht vom 31. Dezember 2020 auf den 1. Januar 2021 mehr als 3.200 Fahrzeuge und mehr als 7.800 Personen kontrolliert und dabei über 2.750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Der Schwerpunkt lag mit beinahe 1.300 Missachtungen gegen die Ausgangsbeschränkungen nach 20.00 Uhr und mit rund 550 Zuwiderhandlungen gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung, gefolgt von 250 Verletzungen gegen die allgemeinen Abstandsregeln im öffentlichen Raum.“

„Es ist mehr als bedauerlich, dass Einzelne den Ernst der Lage immer noch nicht begriffen haben. Jeder einzelne Verstoß ist ein Zeichen von mangelnder Solidarität gegenüber der gesamten Gesellschaft und vor allem gegenüber denen, die sich an die Infektionsschutzmaßnahmen halten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend zur polizeilichen Bilanz der Silvesternacht.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade