Minister

Bilanz der Fußballsaison 2017/2018: Weniger Verletzte – Einsatzbelastung auf Fünf-Jahres-Tiefstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen


„Die Polizei hat in der Fußballsaison 2017/2018 sehr gute Arbeit geleistet: Im Zusammenhang mit den Spielen in den ersten drei Ligen wurden im Vergleich zum Vorjahr rund ein Drittel weniger Personen verletzt und auch die Zahl der verletzten Polizeibeamten nahezu halbiert. Zudem wurde in der vergangenen Saison die Einsatzbelastung der Polizei – trotz eines Anstiegs polizeilich relevanter Spiele – deutlich um 18 Prozent reduziert. Das heißt: Die Richtung stimmt“, zog Innenminister Thomas Strobl am heutigen Freitag, 22. Juni 2018, in Stuttgart Bilanz. Mit gut 120.000 Einsatzstunden und knapp 19.000 eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten sei die Einsatzbelastung im Fünf-Jahres-Vergleich auf einem Tiefststand. Allerdings ist das immer noch viel und immer noch eine hohe zeitliche Belastung für die Polizei.

„Die intensivere Zusammenarbeit mit den Sicherheitspartnern und die daraus resultierende ressourcenschonende Einsatzplanung macht sich bezahlt. Wesentlicher Baustein der Entwicklung sind nicht zuletzt die beim letztjährigen Sicherheitsgipfel initiierten Stadionallianzen. Wir haben durch die Stadionallianzen erreicht, uns dem gemeinsamen Ziel ‚mehr Sicherheit und weniger Polizei bei Fußballeinsätzen‘ ein Stück näher zu bringen. Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, so Innenminister Thomas Strobl. Gleichzeitig mahnt der Innenminister davor, sich damit zufrieden zu geben. Gerade jetzt sei es wichtig, die Inhalte der Stadionallianzen an den Spielorten im Land weiterzuentwickeln und sich der Chancen der gemeinsamen Zusammenarbeit bewusst zu werden.

„Auch der Rückgang der registrierten Strafanzeigen um elf Prozent (von 557 auf 496) ist bemerkenswert“, so Innenminister Thomas Strobl. „Das Ergebnis ist aber kein Ruhekissen. Wir werden die zugrundeliegenden lokalen Konzepte nun analysieren, darauf aufbauen und sie fortschreiben. Wir bauen auf starke Partnerschaften, mit den Sicherheitsakteuren auf Augenhöhe und gemeinsamer Verantwortung für den jeweiligen Spieltag. Am Ende müssen wir alle im Verbund agieren und mit einer Stimme sprechen, um für unser gemeinsames Ziel einzustehen: Sicherheit und friedliche Fußballfeste“, verdeutlichte der Innenminister.

Dass weiterhin hart gearbeitet werden muss, hat das Relegationsspiel zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem KFC Uerdingen um den Auf- beziehungsweise Abstieg in die 3. Liga am 27. Mai 2018 deutlich gezeigt. „Es ist inakzeptabel, dass rote Linien durch Fußball-Chaoten so überschritten werden. Das wird von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim und dem Verein Waldhof Mannheim konsequent verfolgt. Wir sind hart und unnachgiebig“, so Strobl. Um die Geschehnis-se aufzuarbeiten, wurde eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die bereits erste Erfolge erzielt hat. Bislang kam es zu insgesamt 25 Anzeigen, mit 20 bekannten und fünf noch unbekannten Tätern; die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade