Digitalisierung

Besuch des ungarischen Ministers für Innovation und Technologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. László Palkovics, ungarischer Minister für Innovation und Technologie, und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl tauschen sich aus. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Prof. Dr. László Palkovics, ungarischer Minister für Innovation und Technologie, besuchte seinen Amtskollegen Digitalisierungsminister Thomas Strobl Stuttgart. Im Fokus stand der Austausch über Digitalisierungsvorhaben der Länder und die Förderung Künstlicher Intelligenz. Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Wir brauchen einen europäischen Schulterschluss, um beim digitalen Wandel erfolgreich zu sein!“

„Um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen wir die Digitalisierung und speziell den Bereich Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene vorantreiben. Europa soll zum ,KI-Kontinent‘ werden. Das ist das erklärte Ziel der Landesregierung und deshalb haben wir die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz auch zu einem Schwerpunkt unserer Digitalisierungsstrategie gemacht. Wir alleine haben aber im internationalen Wettbewerb noch nicht die richtige Betriebsgröße. Deshalb werden wir nur dann erfolgreich sein, wenn andere Länder Europas mitziehen. Es freut mich deshalb sehr, dass auch Ungarn ein klares Signal nach Europa sendet, dass das Land den digitalen Wandel aktiv mitgestalten will,“ erklärte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl beim Besuch des ungarischen Ministers für Innovation und Technologie Prof. Dr. László Palkovics im Stuttgarter Innenministerium.

Die Beziehungen zwischen Ungarn und Baden-Württemberg sind eng und lebendig. Ihren Ursprung haben sie in der gemeinsamen Geschichte – erst vor wenigen Wochen jährte sich das Paneuropäische-Picknick und die Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn zum 30. Mal – sowie der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der guten wirtschaftlichen Kooperation. Diese ist gerade im Automobilsektor besonders stark, der derzeit vor großen Herausforderungen steht. „In der Mobilität, aber auch in anderen Branchen wie der Maschinenbauindustrie, spüren wir den digitalen Wandel bereits deutlich. Wir brauchen einen europäischen Schulterschluss, um beim digitalen Wandel erfolgreich zu sein“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Rande des Treffens mit seinem ungarischen Amtskollegen.

Eine vertiefte Kooperation bei der Digitalisierung war ein zentrales Ergebnis der 15. Sitzung der gemischten Regierungskommission zwischen Ungarn und Baden-Württemberg. Sie fand im Juni 2019 unter Leitung Minister Palkovics in Budapest statt. Beispielsweise sind gemeinsame Projekte zur Förderung der Künstlichen Intelligenz und Entwicklung und Verwendung der 5G-Netzwerke geplant. Zudem soll der im Zuge der Donaustrategie praktizierte Erfahrungsaustausch zu Themen der Digitalisierung auch in Zukunft fortgesetzt werden. 

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag