Digitalisierung

Besuch des ungarischen Ministers für Innovation und Technologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. László Palkovics, ungarischer Minister für Innovation und Technologie, und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl tauschen sich aus. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Prof. Dr. László Palkovics, ungarischer Minister für Innovation und Technologie, besuchte seinen Amtskollegen Digitalisierungsminister Thomas Strobl Stuttgart. Im Fokus stand der Austausch über Digitalisierungsvorhaben der Länder und die Förderung Künstlicher Intelligenz. Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Wir brauchen einen europäischen Schulterschluss, um beim digitalen Wandel erfolgreich zu sein!“

„Um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen wir die Digitalisierung und speziell den Bereich Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene vorantreiben. Europa soll zum ,KI-Kontinent‘ werden. Das ist das erklärte Ziel der Landesregierung und deshalb haben wir die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz auch zu einem Schwerpunkt unserer Digitalisierungsstrategie gemacht. Wir alleine haben aber im internationalen Wettbewerb noch nicht die richtige Betriebsgröße. Deshalb werden wir nur dann erfolgreich sein, wenn andere Länder Europas mitziehen. Es freut mich deshalb sehr, dass auch Ungarn ein klares Signal nach Europa sendet, dass das Land den digitalen Wandel aktiv mitgestalten will,“ erklärte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl beim Besuch des ungarischen Ministers für Innovation und Technologie Prof. Dr. László Palkovics im Stuttgarter Innenministerium.

Die Beziehungen zwischen Ungarn und Baden-Württemberg sind eng und lebendig. Ihren Ursprung haben sie in der gemeinsamen Geschichte – erst vor wenigen Wochen jährte sich das Paneuropäische-Picknick und die Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn zum 30. Mal – sowie der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der guten wirtschaftlichen Kooperation. Diese ist gerade im Automobilsektor besonders stark, der derzeit vor großen Herausforderungen steht. „In der Mobilität, aber auch in anderen Branchen wie der Maschinenbauindustrie, spüren wir den digitalen Wandel bereits deutlich. Wir brauchen einen europäischen Schulterschluss, um beim digitalen Wandel erfolgreich zu sein“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Rande des Treffens mit seinem ungarischen Amtskollegen.

Eine vertiefte Kooperation bei der Digitalisierung war ein zentrales Ergebnis der 15. Sitzung der gemischten Regierungskommission zwischen Ungarn und Baden-Württemberg. Sie fand im Juni 2019 unter Leitung Minister Palkovics in Budapest statt. Beispielsweise sind gemeinsame Projekte zur Förderung der Künstlichen Intelligenz und Entwicklung und Verwendung der 5G-Netzwerke geplant. Zudem soll der im Zuge der Donaustrategie praktizierte Erfahrungsaustausch zu Themen der Digitalisierung auch in Zukunft fortgesetzt werden. 

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung