Polizei

Besonderer Streifenwagen für den Einsatz am Feldberg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Montag, 13. Juli 2015, in Stuttgart einen „außergewöhnlichen“ Streifenwagen an die Polizei übergeben. Der Audi Q 5 mit permanentem Allradantrieb ist für den Einsatz am schneereichen Feldberg bestimmt und ersetzt ein in die Jahre gekommenes und inzwischen wegen Unwirtschaftlichkeit ausgesondertes Allradfahrzeug. Der Allradler wird beim Polizeiposten Lenzkirch, zugehörig zum Polizeirevier Titisee-Neustadt, betrieben und gehört zum Fuhrpark des Polizeipräsidiums Freiburg.

„Die Kolleginnen und Kollegen dieses Polizeipostens betreiben die Winteraußenstelle Feldberg auf der Passhöhe. Für viele ein Ziel für Freizeitsport und Vergnügen, für die Polizei aber ist der Schwarzwald ein polizeilich sehr forderndes Einsatzgebiet. Dafür muss die Polizei optimal ausgestattet sein“, sagte Innenminister Reinhold Gall im Alten Schloss in Stuttgart bei der symbolischen Schlüsselübergabe an die künftigen Fahrer des neuen Streifenwagen. Bei dem Fahrzeug handele es sich um den einzigen Audi Q 5 in Polizeiausführung. Nach einer Markterkundung und Vergleich der technischen Anforderungen habe die Audi AG den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot erhalten.

Bei winterlichen Wetterverhältnissen, wo an Spitzentagen täglich etwa 10.000 Wintersportler das Feldberger Skigebiet besuchten, seien die Polizeibeamtinnen und –beamten des dortigen Polizeipostens besonders gefordert. Als landesweite Besonderheit nütze der Polizeiposten Lenzkirch als Einsatzmittel einen Motorschlitten im teilweise schwer zugänglichen Gelände unter anderem zur Aufnahme von Ski- und Snowboardunfällen, Skidiebstahlsdelikten oder bei der Suche nach vermissten Personen. Dieser Motorschlitten werde künftig auf einem Anhänger von dem neuen Allradler zum Einsatzort gebracht.

Außerhalb der Wintermonate sei der Audi Q 5 bei der Suche nach ver-missten Personen oder orientierungslosen Wanderern in schwer zugänglichem Gelände eingesetzt und werde somit zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel. „Auch wenn die Anforderungen an die Polizei noch so außergewöhnlich sind, finden wir passende Lösungen“, betonte der Innenminister.

Günter Behringer, Leiter Verkauf an Behörden, Audi AG: „Durch unseren Standort Neckarsulm sind wir traditionell eng mit dem Land Baden-Württemberg verbunden. Es ist uns daher eine große Freude, dass wir zukünftig mit diesem speziell für die Polizei Baden-Württemberg gefertigten Audi Q5 Quattro auf dem Feldberg vertreten sind. Das Fahrzeug ist insbesondere durch unseren permanenten Allradantrieb Quattro bestens gerüstet und wird die besonderen Anforderungen sicher meistern“.

                                                                               *
Technische Daten Audi Q 5 quattro
2.0 TDI clean Diesel, 120(163) kW(PS), 7-Gang S tronic®, Beschleuni-gung: 0-100 in 9,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h, Emissionsklasse: Euro 6, CO2-Emissionen: 149 g/km, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,7 l/100 km

Besondere Ausstattung:
Standheizung, Anhängekupplung, Permanenter Allradantrieb (keine Differenzialsperre), Audi Multi Media Interface (Infotainment mit integriertem Navigationsgerät)

Außerdem:
Polizeispezifische Einbauten wie Funk und Sondersignal
Anhalteunterstützungssignale FLASHER/YELP VESBA-Beklebung (Zusätzliche gelb fluoreszierende Signalfolie und „Chevron-Muster“ im Heckbereich zur Verbesserung der Erkennbarkeit)

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr