Moderne Verwaltung

Baden-Württemberg modernisiert mit neuem Dienstleister sein Serviceportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links: Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, Stefan Eichenhofer (Fa. SEITENBAU GmbH)

Das Land Baden-Württemberg und das mittelständische Softwareunternehmen SEITENBAU GmbH aus Konstanz haben heute den neuen Entwicklungsvertrag für das Serviceportal www.service-bw.de unterzeichnet.

Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, Amtschef des Innenministeriums und für das Modernisierungsprojekt zuständig, zeigte sich beeindruckt von der Resonanz auf die europaweite Ausschreibung und den hochkarätigen Angeboten. Erfolgreich war bei diesem Millionenauftrag mit der SEITENBAU GmbH ein innovatives und mit besten Referenzen versehenes Unternehmen aus Baden-Württemberg. „SEITENBAU ist im Bereich des Software Engineering und der Webentwicklung sehr kompetent. Wir sind sicher, dass es uns gelingt, gemeinsam mit diesem erfahrenen Unternehmen eine moderne und innovative Weblösung für die Bürgerinnen und Bürger, für die Unternehmen und natürlich auch für die Verwaltung zu entwickeln und zu Beginn des Jahres 2016 bereitzustellen“, sagte Ministerialdirektor Dr. Zinell am Montag, 3. November 2014, in Stuttgart.

Zusatzinformationen:
Service-bw ist das staatlich-kommunale Serviceportal des Landes Baden-Württemberg. Es bietet Bürgern und Unternehmen detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen der öffentlichen Hand und verknüpft verständliche Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Stellen und deren Angebot an Formularen und Onlinediensten. Ziel des nun geschlossenen Entwicklungsvertrags ist eine modulare, serviceorientierte E-Government-Plattform für Baden-Württemberg, deren Funktionalitäten sich flexibel systemübergreifend nutzen lassen. Damit möchte das Innenministerium einen entscheidenden Schritt hin zu mehr elektronischer Kommunikation und Verfahrensabwicklung gehen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg