Moderne Verwaltung

Baden-Württemberg modernisiert mit neuem Dienstleister sein Serviceportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links: Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, Stefan Eichenhofer (Fa. SEITENBAU GmbH)

Das Land Baden-Württemberg und das mittelständische Softwareunternehmen SEITENBAU GmbH aus Konstanz haben heute den neuen Entwicklungsvertrag für das Serviceportal www.service-bw.de unterzeichnet.

Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, Amtschef des Innenministeriums und für das Modernisierungsprojekt zuständig, zeigte sich beeindruckt von der Resonanz auf die europaweite Ausschreibung und den hochkarätigen Angeboten. Erfolgreich war bei diesem Millionenauftrag mit der SEITENBAU GmbH ein innovatives und mit besten Referenzen versehenes Unternehmen aus Baden-Württemberg. „SEITENBAU ist im Bereich des Software Engineering und der Webentwicklung sehr kompetent. Wir sind sicher, dass es uns gelingt, gemeinsam mit diesem erfahrenen Unternehmen eine moderne und innovative Weblösung für die Bürgerinnen und Bürger, für die Unternehmen und natürlich auch für die Verwaltung zu entwickeln und zu Beginn des Jahres 2016 bereitzustellen“, sagte Ministerialdirektor Dr. Zinell am Montag, 3. November 2014, in Stuttgart.

Zusatzinformationen:
Service-bw ist das staatlich-kommunale Serviceportal des Landes Baden-Württemberg. Es bietet Bürgern und Unternehmen detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen der öffentlichen Hand und verknüpft verständliche Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Stellen und deren Angebot an Formularen und Onlinediensten. Ziel des nun geschlossenen Entwicklungsvertrags ist eine modulare, serviceorientierte E-Government-Plattform für Baden-Württemberg, deren Funktionalitäten sich flexibel systemübergreifend nutzen lassen. Damit möchte das Innenministerium einen entscheidenden Schritt hin zu mehr elektronischer Kommunikation und Verfahrensabwicklung gehen.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren