Minister

Baden-Württemberg ist auch heute seiner Rolle als Impulsgeber für die Innere Sicherheit gerecht geworden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BIMK

Die Innen- und Justizminister der Union haben auf ihrer Konferenz am heutigen Freitag (1. September) in Berlin die „Berliner Erklärung“ mit dem Titel „Ein starker Rechtsstaat für die Sicherheit unserer Bürger“ verabschiedet. Darin formulieren sie ein ganzes Maßnahmenbündel, um die Innere Sicherheit in Deutschland auch für die Zukunft zu gewährleisten. An der Konferenz nahmen für Baden-Württemberg Innenminister Thomas Strobl und Justizminister Guido Wolf teil.

Die Minister mahnen unter anderem, gegen den Linksextremismus mit der gleichen Entschlossenheit vorzugehen wie gegen den Rechtsextremismus. Insbesondere seien Vorbereitungs- und Rückzugsorte linker Gewalt in einem Rechtsstaat nicht zu tolerieren. „Unsere Sicherheitsbehörden haben einen Rundumblick. Sie sehen scharf auf dem rechten und auf dem linken Auge“, so Innenminister Thomas Strobl. Zudem habe das Attentat von Barcelona erneut vor Augen geführt, dass Europa Zielscheibe des internationalen Terrorismus ist: „Mir war besonders wichtig, dass deshalb der Punkt, vor allem die Abschiebung von Gefährdern mit großer Konsequenz zu betreiben, in dem Maßnahmenpaket enthalten ist“, so Minister Strobl.

Auf Betreiben Baden-Württembergs findet sich in der Erklärung auch ein klares Bekenntnis zur Erweiterung der Analyse von DNA-Spuren, um äußere körperliche Merkmale von Tatverdächtigen zu ermitteln. Justizminister Guido Wolf: „Es freut mich ganz besonders, dass meine Forderung nach einer Ausweitung der DNA-Analyse Eingang in die Erklärung gefunden hat. Ich bin nun zuversichtlich, dass unsere entsprechende Gesetzesinitiative, die ich schon zu Beginn des Jahres in den Bundesrat eingebracht habe, rasch umgesetzt wird. Denn ein starker Rechtsstaat muss auch mit seinen Ermittlungsinstrumenten auf der Höhe der Zeit bleiben.“

„Baden-Württemberg ist auch heute seiner Rolle als Impulsgeber für die Innere Sicherheit gerecht geworden“, so die Minister Strobl und Wolf ab-schließend.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung