Digitalisierung

Baden-Württemberg beim Thema Smart City vorne

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Digitalisierungsstrategie digital@bw. (Logo: © digital@bw)

Der erste Bitkom Smart-City-Atlas zählt acht baden-württembergische Städte zu den ersten Smart Cities in Deutschland. Zusammen mit Nordrhein-Westfalen (15 Städte) liegt das Land damit beim Thema Smart City vorne - auch dank gezielter Förderprogramme.

Bitkom e.V. veröffentlichte zum ersten Mal einen „Smart-City-Atlas“. Ergebnis: Bundesweit sind 50 Kommunen Smart-City-Vorreiter – das heißt, sie treiben bereits die intelligente Vernetzung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen voran und setzen sie in ganz konkreten Projekten auch praktisch um. Acht Städte liegen alleine in Baden-Württemberg – zusammen mit Nordrhein-Westfalen (15 Städte) liegen wir beim Thema Smart City vorne. „Großartig, welches Engagement unsere Kommunen bei der Digitalisierung an den Tag legen. Mit Förderprogrammen wie den Digitalen Zukunftskommunen und der Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw unterstützen wir sie als Land gezielt auf diesem Weg. Und der Smart-City-Atlas macht deutlich: Bereits nach knapp zwei Jahren zeigen unsere breit angelegten Maßnahmen Wirkung. Damit die baden-württembergischen Kommunen zukünftig weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und immer mehr Städte zu Smart Cities werden, dürfen und werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 31. März 2019 in Stuttgart.

Erstellt wurde der Smart-City-Atlas durch den Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IESE* sowie weiteren Partnern. Die Verfasser der Studie sehen Wettbewerbe und regionale Förderprogramme wie die baden-württembergischen Digitalen Zukunftskommunen ebenfalls als wichtige Treiber von Smart-City-Initiativen an. Der Atlas umfasst Kommunen, die eine integrierte Digitalstrategie entwickelt, eine ressortübergreifende Organisationseinheit geschaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etabliert haben. Diese Kriterien erfüllen acht baden-württembergische Städte, sie zählen damit zu den ersten Smart Cities in Deutschland.

Der Smart-City-Atlas weist Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Ravensburg, Stuttgart und Ulm als Vorreiter des digitalen Wandels in den deutschen Kommunen aus. Die Studie beschränkt sich allerdings auf die Großstädte sowie ausgewählte Mittelstädte. „Die Digitalisierung muss jedoch in der Fläche gelingen und nicht nur in den Großstädten. Sie soll das Leben der Menschen vor Ort spürbar verbessern. Unser Ansatz ist es daher, auch die kleineren Städte und Gemeinden des Landes zu fördern und miteinander zu vernetzen. Insgesamt investieren wir als Land rund 20 Millionen in die Digitalisierung der Kommunen. Nur im engen Schulterschluss mit ihnen kann der digitale Wandel in den Verwaltungen gelingen“, betonte Minister Thomas Strobl.

„Rund 41 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Städten und Gemeinden unter 20.000 Einwohnern. Natürlich muss die Digitalisierung auch dort ankommen. In einer Fortsetzung der Studie sollten deshalb die Digitalisierungsaktivitäten in Gemeinden dieser Größenklasse untersucht werden. Baden-Württemberg ist mit seinen insgesamt mehr als 200 kommunalen Digitalisierungsprojekten dafür ein hervorragendes Forschungsfeld. Unter dem Dach seiner Zukunftsinitiative „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities“ begleitet der Gemeindetag zahlreiche dieser innovativen Projekte. Unsere Erfahrungen bringen wir gerne in eine Fortsetzung der Studie ein“, unterstrich Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, das Plädoyer des Ministers für mehr Flächenwirkung.

Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, ergänzte: „Um aus den Herausforderungen der Digitalisierung echte Chancen zu machen, gestalten die Landkreise die digitale Transformation in Baden-Württemberg aktiv mit. Sie setzen alles daran, damit die Kreisverwaltungen zum Vorreiter für digitale Dienste in einer modernen und bürgernahen Verwaltung 4.0 werden. Auch sind sie engagiert dabei, wenn es darum geht, die Digitalisierungspotenziale im Bereich von Daseinsvorsorge und Wirtschaft konsequent zu heben. Dazu gehören zum Beispiel digitale Lösungen für Berufsschulen, eine noch bessere medizinische Versorgung durch Telemedizin und digitale Assistenzsysteme sowie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, sich an die Anforderungen einer digitalen Wirtschaft anzupassen. Mit seinen Förderprogrammen unterstützt das Land die Landkreise nachhaltig bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien. So können aus Land-kreisen „smart counties“ werden.“

*Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

Der vollständige Smart-City-Atlas mit Steckbriefen der Smart Cities kann bei Bitkom heruntergeladen werden. Details dazu, wie und mit welchen Projekten die Städte durch das Land gefördert werden, finden Sie in unseren Pressemitteilungen:

Freiburg (pdf)
Heidelberg (pdf)
Karlsruhe (pdf)
Konstanz (pdf)
Ludwigsburg (pdf)
Ravensburg (pdf)
Stuttgart (pdf)
Ulm (pdf)

***

Förderprogramme

1)    Digitale Zukunftskommune@bw
Im Mai 2018 wurden im Zuge des Landeswettbewerbs 55 Digitale Zukunftskommunen gekürt. 50 Kommunen erhielten für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bis zu 45.000 Euro. Fünf Kommunen (Karlsruhe, Ludwigsburg, Heidelberg, Ulm sowie ein Verbund der Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen) werden über zwei bis drei Jahre mit 880.000 Euro bei der Realisierung ihrer konkreten Digitalprojekte unterstützt. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. Damit sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden.

2)    Förderprogramm Future Communities 4.0
Das Programm „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities“ unterstützt einzelne, kommunale Digitalisierungsprojekte mit bis zu 100.000 Euro. Insbesondere werden mit dem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen und die Transformation der Kommunen hin zu modernen digitalen Zukunftsstädten und Zukunftsgemeinden mit Projekten gefördert. Bei den Ausschreibungen 2017 und 2018 wurden bereits innovative Projekte mit insgesamt etwa zwei Millionen Euro unterstützt. 2019 wird der Innovationswettbewerb erneut durchgeführt.

3)    Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw
Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenz-netzwerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt. Beispielweise werden „Kommunale Digitallosten“ ausgebildet, welche Innovationsmaßnahmen innerhalb ihrer Verwaltung vorantreiben und Impulsgeber für digitale Projekte sein sollen. Ziel ist es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nicht nur einzelner Städte, Gemeinden und Landkreisen, sondern in der Fläche zu fördern. Zu diesem Zweck wurde beim Fraunhofer IAO mit dem „Kommunalen InnovationsCenter@bw“ (KIC@bw) in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden eine zentrale Anlaufstelle für die Kommunen geschaffen, die je nach Bedarf individuell berät und unterstützt.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung