Digitalisierung

Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf

Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2024 mit der Einrichtung einer neuen Cloudplattform für Gesundheitsdaten befasst. Das Projekt zur Einrichtung einer neuen Plattform MEDI:CUS kann nun an den Start gehen und sukzessive auf- und ausgebaut werden.

„Medizinischer Fortschritt ist untrennbar mit der Nutzung von Daten verbunden. Gerade im Gesundheitsbereich ist ein großer Datenschatz vorhanden, der bisher aber nur unzureichend nutzbar ist, weil es oft an geeigneten Austauschmöglichkeiten fehlt. Diese wollen wir mit dem Gesundheitsprojekt MEDI:CUS schaffen. Wir erhoffen uns daraus neue, bessere Diagnosen und individuell auf die Patienten abgestimmte Therapien. Denn wir wollen die beste medizinische Versorgung für die Menschen im Land. Voraussetzung dafür ist, dass wir Informationen datenschutzkonform bestmöglich miteinander verknüpfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Kabinettssitzung. Das Projekt unter Federführung des Innenministeriums sei ein Paradebeispiel für ressortübergreifende Zusammenarbeit.

Patientendaten stehen dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden

Digitalisierungsminister Thomas Strobl erläuterte: „Die Digitalisierung kann dabei eine entscheidende Verbesserung für die Patientinnen und Patienten bringen. Deshalb bringen wir mit MEDI:CUS eine cloudbasierte Gesundheitsdatenplatt-form auf den Weg, die die medizinische Versorgung der Menschen verbessert, die Prozesse in den Krankenhäusern vereinfacht und den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg stärkt. Denn Patientendaten stehen auch wirklich dort zur Verfügung, wo sie zur Behandlung gebraucht werden. MEDI:CUS hat ein großes Potenzial auf unserem Weg zur personalisierten Medizin und wir können teure und lästige Doppeluntersuchungen vermeiden.“

Die Gesundheitscloud kann die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – von Universitätskliniken und Krankenhäusern über die gesamte Versorgungskette hinweg – vereinfachen und so die datengestützte Gesundheitsversorgung der Zukunft weiter vorantreiben. Neben technischen Basisdiensten, wie zum Bei-spiel der Verwaltung der Benutzerdaten oder Maßnahmen zur Cybersicherheit, soll MEDI:CUS auch spezifische Fachdienste anbieten. Dazu zählen ein Daten-austausch-Messenger und die Möglichkeit der direkten Telekonsultation zwischen medizinischem Personal untereinander – auch krankenhausübergreifend – sowie zwischen medizinischem Personal und Patientinnen und Patienten. So können nicht nur ärztliche Zweitmeinungen eingeholt, sondern auch Aufklärungsgespräche und Vor- oder Nachbesprechungen sicher und datenschutzkonform geführt werden. Es besteht dabei die Möglichkeit, Laborergebnisse, Bildmaterial oder medizinische Befundberichte auszutauschen.

„Wenn wir mit MEDI:CUS zunächst die Datenspeicherung und im zweiten Schritt die Verarbeitung der Gesundheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs in eine sichere Cloud verlagern, dann verbessern wir die Zusam-menarbeit aller Akteure: Die Patienten können damit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern jederzeit Zugriff auf ihre Daten geben. Darüber hinaus heben wir den Schutz vor Angriffen auf ein völlig neues Niveau“, so Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Freiburg.

Vorreiterrolle der Universitätsklinika

„Die Universitätsklinika kommen einmal mehr ihrer Vorreiterrolle nach: Die Gesundheitscloud ermöglicht den schnellen und sicheren Austausch von Forschungs- und Versorgungsdaten zwischen Spitzenmedizin und Krankenhäusern in ganz Baden-Württemberg. So gelangen Forschungsergebnisse schneller in die medizinische Versorgung und damit zu den Menschen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

„Mit der Gesundheitscloud geben wir den Krankenhäusern ein Instrument an die Hand, den vielfältigen Herausforderungen – vom Fachkräftemangel bis zu komplexen Mehrfacherkrankungen – wirksam zu begegnen“, freute sich Gesundheitsminister Manne Lucha. „Einer bestmöglichen Gesundheitsversorgung kommen wir damit ein großes Stück näher.“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die mit MEDI:CUS angestrebte Gesundheitsdatenplattform bietet große Chancen für Innovationen im Gesundheitsbereich. Durch den künftigen Anschluss der forschenden, pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie an die Plattform werden Innovationen beschleunigt, was Patientinnen und Patienten und zugleich der heimischen Gesundheitsindustrie zugutekommt.“

Die Erfassung von medizinischen Befunden und Krankengeschichten bindet in der Krankenhauslandschaft aktuell viele Ressourcen des medizinischen Personals. Oftmals fehlen technische Brücken zum Austausch dieser Daten zwischen den Behandlungsstandorten, was dazu führt, dass die gleichen Datenerhebungsbögen immer wieder ausgefüllt werden müssen, radiologisches Bildmaterial erneut aufgenommen werden muss oder Befunde und Ergebnisse bildgebender Verfahren in Papier oder auf physischen Datenträgern von der Patientin oder dem Patienten von einer versorgenden Institution zur nächsten getragen werden müssen. „Im digitalen Zeitalter müssen wir das Silodenken dringend aufbre-chen“, unterstrich Digitalisierungsminister Thomas Strobl und ergänzte: „Baden-Württemberg stellt mit dem Projekt nicht nur die Weichen für die Umsetzung des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes des Bundes sowie für den geplanten euro-päischen Raum für Gesundheitsdaten. Wir setzen damit auch bundesweit Maßstäbe für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der zunehmend digitalen und individualisierten Gesundheitsversorgung“, so Strobl abschließend.

Weitere Informationen

Das Projekt MEDI:CUS ist Teil der dritten Förderrunde des von der Landesregierung angestoßenen „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. In den ersten beiden Förderrunden wurden über 60 innovative Projekte mit rund 100 Millionen Euro zu Zukunftsthemen im Gesundheitsbereich gefördert und auf den Weg gebracht. MEDI:CUS ist Teil der dritten Tranche, in der Projekte für insgesamt 24,2 Millionen Euro gefördert wurden, vorwiegend im und für den Bereich der medizinischen Infrastruktur. Diese Projekte haben zum Ziel, zu einer anschlussfähigen und innovativen Versorgungslandschaft beizutragen und die Verfügbarkeit sowie die Nutzung von Gesundheitsdaten zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu verbessern. MEDI:CUS setzt damit auch die Digitalisierungsstrategie des Landes „digital.LÄND“ aus dem Jahr 2022 um, die eine verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten für die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung vorsieht.

Aufgrund der Vielschichtigkeit eines solchen Vorhabens wurde im vergangenen Jahr ein interministerielles Vorprojekt zur Gesundheitscloud unter der Bezeichnung MEDI:CUS (Medizindaten-Infrastruktur: cloudbasiert, universell, sicher) durchgeführt. Neben analytischen und quantitativen Untersuchungen lag besonderes Augenmerk darauf, mit den potenziellen Anwenderinnen und Anwendern auf Fach- und IT-Ebene Chancen und Risiken zu erörtern und so die Machbarkeit zu prüfen und zu bestätigen.

Präsentation: MEDI:CUS – Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg (PDF)

 

Weitere Meldungen

Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld
  • Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Sicherheit

Zum Schulbeginn: Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Sicherheit

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Erstmals Plattform für Lagebild entwickelt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Gemeinsames Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Sicherheit

Abschiebungen nach Afghanistan

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verabschiedung in Bruchsal, 29.08.2024
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Polizei leistet im vergangenen Jahr in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.
  • Sicherheit

Aktionen der „Letzten Generation“ an deutschen Flughäfen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

krankenwagen, rettungsdienst, 112, schriftzug, hilfe, notarzt, sanitäter, sanitätsfahrzeug, details, schärfeverlauf, niemand, ambulanz, einsatz, einsatzfahrzeug, erste hilfe, fahrzeug, notfall, notsituation, rettung, rettungswagen, schnell, sofort, unfall, versorgung
  • Rettungsdienst

Neues Rettungsdienstgesetz

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Verfahrensstand

Disziplinarverfahren gegen den Inspekteur der Polizei

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Drogendealer

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens an Kreisbrandmeister a. D. Thomas Santl
  • Bevölkerungsschutz

Sommertour von Staatssekretär Thomas Blenke im Zeichen des Bevölkerungsschutzes

Eine Hand hebt ein virtuelles Sicherheitsschloss
  • Cybersicherheit

Land startet Beratungsangebot zur Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

61 Millionen Euro Förderung für die Feuerwehren im Land

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Symbolbild CyberSicherheitsForum 2024
  • Cybersicherheit

CyberSicherheitsForum 2024

Abgesicherter Unfallort. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Verkehrsunfallbilanz erstes Halbjahr 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizistin in der Notrufzentrale.
  • Polizei

Schlag gegen den international organisierten Telefonbetrug

Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch. Quelle: www.polizei-beratung.de Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch.
  • Polizei

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2023

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Sicherheit

Ergreifung von entwichenem Strafgefangenen in Moldau