Bevölkerungsschutz

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der ausgezeichneten ehrenamtsfreundlichen Arbeitgeber im Stuttgarter Inneministerium.

Ausgezeichnet wurden im Stuttgarter Innenministerium 30 ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz. Sie ermöglichen ihren Mitarbeitern den ehrenamtlichen Einsatz während der Arbeitszeit und unterstützen damit wesentlich den Bevölkerungsschutz. Minister Thomas Strobl betonte: „Das Ehrenamt ist unser Markenzeichen im Bevölkerungsschutz.“

„Der Bevölkerungsschutz – Technisches Hilfswerk, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Malteser, Johanniter, Arbeiter-Samariter-Bund, DLRG, Bergwacht und Rettungshundestaffeln – ist auf das Ehrenamt angewiesen. Beeindruckende 90 Prozent aller Einsätze werden vor Ort von ehrenamtlichen Helfern geschultert. Ohne die Unterstützung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber geht es dabei nicht. Es verdient unseren Dank und unsere Anerkennung, dass wir uns darauf verlassen können, dass die Arbeitgeber die ehrenamtliche engagierte Mitarbeiterin und den ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter in den Einsatz gehen lassen – gerade auch weil das oft einen Spagat zwischen den betrieblichen Interessen und dem ehrenamtlichen Engagement einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters erfordert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl anlässlich der Feierstunde in Stuttgart. Die Ehrung wurde von Professor Hermann Schröder, Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums vorgenommen.

Das Innenministerium zeichnet in diesem Jahr erneut Arbeitgeber aus, die ihren Mitarbeitern den ehrenamtlichen Einsatz während der Arbeitszeit ermöglichen. Im Notfall können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann unverzüglich in den Einsatz gehen. Ohne diese Unterstützung durch die Arbeitgeber wäre die Bewältigung von verheerenden Naturkatastrophen, Bränden, Verkehrsunfällen und großen Unglücksfällen unmöglich. 
 
„Mein Dank gilt allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitern den ehrenamtlichen Einsatz während der Arbeitszeit möglich machen. Einsätze im Bevölkerungsschutz können nicht geplant werden. Unglücksfälle halten sich an keine Schichtpläne und nehmen keine Rücksicht auf Wochenendplanungen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind darauf angewiesen, kurzfristig und jederzeit vom Arbeitsplatz weg in den Einsatz gehen zu können. Mit ihrem hohen Maß an Unterstützung und Verständnis tragen die ausgezeichneten Arbeitgeber wesentlich dazu bei, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger in Notlagen auf schnelle Hilfe verlassen können“, so der Innenminister: „Besonders gefreut habe ich mich, dass die gesamte Bandbreite unserer unternehmerischen Landschaft vertreten ist: Weltmarktführer, unser starker Mittelstand und das Handwerk als wichtiges Standbein unserer mittelständischen Wirtschaftsstruktur.“
 
Innenminister Thomas Strobl wies darauf hin, dass die Arbeitgeber auch durch die Kenntnisse der Ehrenamtlichen profitieren. „Die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter verfügen über Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel Erste-Hilfe-Kenntnisse oder Kenntnis und Erfahrung in allen Fragen der Brandbekämpfung. Diese Qualifikationen kommen den Betrieben unmittelbar zugute“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl. 
 
Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner betonte: „Ehrenamtlich engagierte Menschen bilden eine zentrale Stütze beim Schutz der Bevölkerung. In Freiwilligen Feuerwehren, bei Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen helfen sie täglich ihren Mitmenschen bei Notfällen und Katastrophen. Ohne die Unterstützung der Arbeitgeber wäre das großartige Engagement vieler Freiwilliger nicht möglich. Sie stellen sicher, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Feuerwehrleute den nächsten Brand löschen oder als Rettungssanitäter den nächsten Schwerverletzten behandeln können. Mein großer Dank gilt allen ehrenamtlich Engagierten sowie den Arbeitgebern, die dieses Engagement ermöglichen.“
 
„Unternehmen profitieren von ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern gleich doppelt. Im Ehrenamt haben diese Mitarbeiter Kompetenzen erlangt, die auch im Arbeitsleben immer wichtiger werden: Sozialkompetenz, Kreativität, Empathie, Krisenbewältigungsmechanismen. Sie zeichnen sich häufig durch besondere Einsatzbereitschaft, Führungsqualitäten und Belastbarkeit aus. Mitarbeiter, die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich tätig sind, geben uns in den Betrieben aber auch die Sicherheit, dass im Unglücksfalle rasche Hilfe vorhanden ist und auch geleistet wird“, erklärte Wolfgang Hertel, Direktors Personal & Soziales der Metabowerke GmbH.
 
Die Auszeichnungen werden in zwei Feierstunden verliehen. Die erste Feierstunde für die Preisträger aus Nordbaden und Nordwürttemberg fand am 18. Oktober statt. Die zweite Feierstunde für die Preisträger aus Südbaden und Südwürttemberg ist am 23. Oktober 2019 in Oberndorf am Neckar geplant.

Folgende Unternehmen wurden ausgezeichnet:

•    Ackermann Haustechnik GmbH & Co. KG, 74189 Weinsberg-Wimmental
•    Alois Dallmayr Automaten-Service GmbH, 71292 Friolzheim
•    Andreas Scherer Elektrotechnik GmbH, 70563 Stuttgart
•    ASP Tech GmbH & Co. KG, 71665 Vaihingen Enz-Aurich
•    Autohaus Schöttle GmbH, 70195 Stuttgart
•    Buchele Landmaschinen GmbH, 73278 Schlierbach
•    Daimler TSS GmbH, Standort: 71034 Böblingen
•    DEKRA Automobil GmbH, 70565 Stuttgart
•    Dillmann Land- & Gartentechnik GmbH, 71701 Schwieberdingen
•    Dr. Erich TRETTER GmbH + Co., 73098 Rechberghausen
•    Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG, 71101 Schönaich
•    Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG, 73312 Geislingen/Steige
•    Dres. med. Keller, Belser, Lenz-Orthopädische Praxis, 73525 Schwäbisch Gmünd
•    EBERHARD AG Automations- und Montagetechnik, 73278 Schlierbach
•    Elektro Matthes GmbH, 72074 Tübingen
•    Elektro Seeberger, 73278 Schlierbach
•    FHZ Flachdach-Handel & Zubehör GmbH, 74189 Weinsberg
•    GEBHARDT Fördertechnik GmbH, 74889 Sinsheim
•    Gesenkschmiede Schneider GmbH GSA, 73431 Aalen
•    Getränkehandlung Siegfried Rapp oHG, 75181 Pforzheim
•    Haug Elektro-Anlagen GmbH, 73054 Eislingen
•    Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Heidelberg
•    KTF Feuchter GmbH, 71139 Ehningen
•    Leonhard Rack GmbH, 69123 Heidelberg
•    Lock Antriebstechnik GmbH, 88521 Ertingen
•    Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen
•    Oliver Wied, Zimmerei & Holzbau, 73278 Schlierbach
•    Oststadt Theater Mannheim, e.V., 68161 Mannheim
•    Stadtwerke Heidelberg GmbH, 69115 Heidelberg
•    STAMA Maschinenfabrik GmbH, 73278 Schlierbach
•    Steinhilber Bauunternehmen GmbH & Co. KG, 72116 Mössingen
•    Vester GmbH, 73278 Schlierbach
•    W. Kohlhammer GmbH Buchverlag, 70565 Stuttgart

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration ausgewertet wurden.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg