Erinnerung

Ausstellung „Die Sudetendeutschen Sozialdemokraten – Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall, der Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Albrecht Schläger, und Helmut Letfuß, Landesvorsitzender der Seliger-Gemeinde in Baden-Württemberg (von links nach rechts)

Vom 15. Juni bis zum 16. Juli 2015 wird im großen Atrium des Innenministeriums die Ausstellung „Die Sudetendeutschen Sozialdemokraten – Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ gezeigt. Bei der Ausstellungseröffnung am Montag, 15. Juni 2015, sagte Innenminister Reinhold Gall: „Die Ausstellung erinnert an die Entstehungsgeschichte der DSAP und an drei wichtige Persönlichkeiten, die diese Geschichte geprägt haben: Josef Seliger, Ludwig Czech und Wenzel Jaksch.“ Sie beleuchte auch einen besonderen Aspekt der Verfolgung durch das nationalsozialistische Unrechtssystem. Diese Verfolgung sei Teil der Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung, insbesondere auch der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten.

1951 sei mit der Gründung der „Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten“ die Seliger-Gemeinde entstanden, benannt nach Josef Seliger, dem ersten Vorsitzenden der DSAP (Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei). Ein Jahr später sei das Seliger-Archiv in Stuttgart eingerichtet worden. „Durch das Archiv ist vieles aus der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten erhalten geblieben und auch in diese Ausstellung eingeflossen“, betonte Gall.

Zusatzinformationen:
Die Ausstellung kann montags bis freitags zwischen 6.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden.

Anlage: Foto von der Ausstellungseröffnung (JPG)
Zu sehen sind Innenminister Reinhold Gall, der Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Albrecht Schläger, und Helmut Letfuß, Landesvorsitzender der Seliger-Gemeinde in Baden-Württemberg (von links nach rechts).

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft