Erinnerung

Ausstellung „Die Sudetendeutschen Sozialdemokraten – Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall, der Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Albrecht Schläger, und Helmut Letfuß, Landesvorsitzender der Seliger-Gemeinde in Baden-Württemberg (von links nach rechts)

Vom 15. Juni bis zum 16. Juli 2015 wird im großen Atrium des Innenministeriums die Ausstellung „Die Sudetendeutschen Sozialdemokraten – Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ gezeigt. Bei der Ausstellungseröffnung am Montag, 15. Juni 2015, sagte Innenminister Reinhold Gall: „Die Ausstellung erinnert an die Entstehungsgeschichte der DSAP und an drei wichtige Persönlichkeiten, die diese Geschichte geprägt haben: Josef Seliger, Ludwig Czech und Wenzel Jaksch.“ Sie beleuchte auch einen besonderen Aspekt der Verfolgung durch das nationalsozialistische Unrechtssystem. Diese Verfolgung sei Teil der Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung, insbesondere auch der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten.

1951 sei mit der Gründung der „Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten“ die Seliger-Gemeinde entstanden, benannt nach Josef Seliger, dem ersten Vorsitzenden der DSAP (Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei). Ein Jahr später sei das Seliger-Archiv in Stuttgart eingerichtet worden. „Durch das Archiv ist vieles aus der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten erhalten geblieben und auch in diese Ausstellung eingeflossen“, betonte Gall.

Zusatzinformationen:
Die Ausstellung kann montags bis freitags zwischen 6.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden.

Anlage: Foto von der Ausstellungseröffnung (JPG)
Zu sehen sind Innenminister Reinhold Gall, der Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Albrecht Schläger, und Helmut Letfuß, Landesvorsitzender der Seliger-Gemeinde in Baden-Württemberg (von links nach rechts).

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen