Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Nach der erfolgreichen Bewerbung 2019 und einer intensiven Vorbereitungszeit in den vergangenen zwei Jahren läutet Weinheim am Sonntag, 12. Januar beim städtischen Neujahrsempfang die Heimattage Baden-Württemberg 2025 ein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ministerialdirektor Reiner Moser wird beim Neujahrsempfang in der Stadthalle Weinheim zu Gast sein, mit der Ausrichterstadt den Start in ihr Heimattagejahr einläuten und das Programm für das kommende Heimattage-Jahr vorstellen. Alle anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights in der Zweiburgenstadt stehen unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“.

Heimattage als gelebter gesellschaftlicher Zusammenhalt

„Die Ausrichtung der Heimattage ist ein Mannschaftssport und undenkbar ohne die ehrenamtliche Unterstützung der unzähligen Helferinnen und Helfer vor Ort. Das ist gelebter gesellschaftlicher Zusammenhalt. Denn auch hierum geht es bei den Heimattagen: Heimattage wollen nicht nur ein Fest sein, sondern auch gemeinsam etwas bewegen. Gerade in diesen Zeiten, davon bin ich überzeugt, brauchen wir Formate wie die Heimattage mehr denn je, um uns wieder aufeinander zuzubewegen, ins Gespräch zu kommen und ein echtes Wir-Gefühl entstehen zu lassen“, so Ministerialdirektor Moser anlässlich des Neujahrsempfangs.

Weinheimer Festprogramm mit zahlreichen Highlights

Das Heimattage-Jahr in Weinheim bietet rund 200 Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten „Natürlich Heimat“, „Heimat geht durch den Magen“, „Heimat ist Kultur“ und „Sprache ist Heimat“.

Ob Konzerte, Ausstellungen, Sport-Events oder Poetry Slams: die Heimattage Baden-Württemberg bieten auch 2025 wieder eine beeindruckende Programmvielfalt für all ihre Besucherinnen und Besucher.

Mit dem Baden-Württemberg-Tag findet am 17. und 18. Mai traditionell die erste große Landesveranstaltung in Weinheim statt. Bei einer zweitägigen Landesgewerbeschau präsentieren sich Aussteller aus ganz Baden-Württemberg, um die Leistungsstärke des Landes eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Weiterhin wird an diesem Wochenende auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten. Die Landesfesttage am 13. bis 14.  September bilden das zweite große Festwochenende. Traditionell widmet sich dieses Wochenende den Tänzen, Trachten und Traditionen Baden-Württembergs, seinen Höhepunkt findet es im großen Landesfestumzug.

Heimattage Baden-Württemberg: Erfolgsmodell seit 1978

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt.

Programm der Heimattage 2025

Allgemeine Informationen zu den Heimattagen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht