Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Nach der erfolgreichen Bewerbung 2019 und einer intensiven Vorbereitungszeit in den vergangenen zwei Jahren läutet Weinheim am Sonntag, 12. Januar beim städtischen Neujahrsempfang die Heimattage Baden-Württemberg 2025 ein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ministerialdirektor Reiner Moser wird beim Neujahrsempfang in der Stadthalle Weinheim zu Gast sein, mit der Ausrichterstadt den Start in ihr Heimattagejahr einläuten und das Programm für das kommende Heimattage-Jahr vorstellen. Alle anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights in der Zweiburgenstadt stehen unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“.

Heimattage als gelebter gesellschaftlicher Zusammenhalt

„Die Ausrichtung der Heimattage ist ein Mannschaftssport und undenkbar ohne die ehrenamtliche Unterstützung der unzähligen Helferinnen und Helfer vor Ort. Das ist gelebter gesellschaftlicher Zusammenhalt. Denn auch hierum geht es bei den Heimattagen: Heimattage wollen nicht nur ein Fest sein, sondern auch gemeinsam etwas bewegen. Gerade in diesen Zeiten, davon bin ich überzeugt, brauchen wir Formate wie die Heimattage mehr denn je, um uns wieder aufeinander zuzubewegen, ins Gespräch zu kommen und ein echtes Wir-Gefühl entstehen zu lassen“, so Ministerialdirektor Moser anlässlich des Neujahrsempfangs.

Weinheimer Festprogramm mit zahlreichen Highlights

Das Heimattage-Jahr in Weinheim bietet rund 200 Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten „Natürlich Heimat“, „Heimat geht durch den Magen“, „Heimat ist Kultur“ und „Sprache ist Heimat“.

Ob Konzerte, Ausstellungen, Sport-Events oder Poetry Slams: die Heimattage Baden-Württemberg bieten auch 2025 wieder eine beeindruckende Programmvielfalt für all ihre Besucherinnen und Besucher.

Mit dem Baden-Württemberg-Tag findet am 17. und 18. Mai traditionell die erste große Landesveranstaltung in Weinheim statt. Bei einer zweitägigen Landesgewerbeschau präsentieren sich Aussteller aus ganz Baden-Württemberg, um die Leistungsstärke des Landes eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Weiterhin wird an diesem Wochenende auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten. Die Landesfesttage am 13. bis 14.  September bilden das zweite große Festwochenende. Traditionell widmet sich dieses Wochenende den Tänzen, Trachten und Traditionen Baden-Württembergs, seinen Höhepunkt findet es im großen Landesfestumzug.

Heimattage Baden-Württemberg: Erfolgsmodell seit 1978

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt.

Programm der Heimattage 2025

Allgemeine Informationen zu den Heimattagen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft