Besuch

Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls M. Türker Ari

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Mittwoch, 8. Juni 2011, den türkischen Generalkonsul M. Türker Ari zum Antrittsbesuch im Innenministerium empfangen. „Das Gespräch hat auf einer sehr vertrauensvollen Ebene stattgefunden. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, haben wir einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Generalkonsulat und dem Innenministerium vereinbart“, sagte Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg stellten die etwa 282.000 türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund. Daher sei der Kontakt zwischen Generalkonsul und Innenministerium besonders wichtig, um für die Menschen türkischer Herkunft bestmöglich zusammenzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs sei die Frage gewesen, wie mehr Türken und Menschen türkischer Herkunft für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Organisationen gewonnen werden könnten. Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement in der aufnehmenden Gesellschaft trage mit dazu bei, den kulturellen Dialog im Alltag aufzubauen und schneller heimisch zu werden.

Auch im Polizeidienst solle die Zahl der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund erhöht werden. Innenminister Gall: „Mehr qualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen der Polizei sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern helfen der Polizei auch, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt besser gerecht zu werden.“

Generalkonsul Ari sagte, dass die Türkinnen und Türken einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zum kulturellen und politischen Leben in Baden-Württemberg geleistet hätten und dies auch weiterhin tun würden. Um dies zu fördern, arbeite das türkische Generalkonsulat Stuttgart eng mit baden-württembergischen Behörden und Institutionen zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels