Besuch

Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls M. Türker Ari

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Mittwoch, 8. Juni 2011, den türkischen Generalkonsul M. Türker Ari zum Antrittsbesuch im Innenministerium empfangen. „Das Gespräch hat auf einer sehr vertrauensvollen Ebene stattgefunden. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, haben wir einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Generalkonsulat und dem Innenministerium vereinbart“, sagte Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg stellten die etwa 282.000 türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund. Daher sei der Kontakt zwischen Generalkonsul und Innenministerium besonders wichtig, um für die Menschen türkischer Herkunft bestmöglich zusammenzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs sei die Frage gewesen, wie mehr Türken und Menschen türkischer Herkunft für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Organisationen gewonnen werden könnten. Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement in der aufnehmenden Gesellschaft trage mit dazu bei, den kulturellen Dialog im Alltag aufzubauen und schneller heimisch zu werden.

Auch im Polizeidienst solle die Zahl der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund erhöht werden. Innenminister Gall: „Mehr qualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen der Polizei sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern helfen der Polizei auch, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt besser gerecht zu werden.“

Generalkonsul Ari sagte, dass die Türkinnen und Türken einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zum kulturellen und politischen Leben in Baden-Württemberg geleistet hätten und dies auch weiterhin tun würden. Um dies zu fördern, arbeite das türkische Generalkonsulat Stuttgart eng mit baden-württembergischen Behörden und Institutionen zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024