Besuch

Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls M. Türker Ari

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Mittwoch, 8. Juni 2011, den türkischen Generalkonsul M. Türker Ari zum Antrittsbesuch im Innenministerium empfangen. „Das Gespräch hat auf einer sehr vertrauensvollen Ebene stattgefunden. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, haben wir einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Generalkonsulat und dem Innenministerium vereinbart“, sagte Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg stellten die etwa 282.000 türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund. Daher sei der Kontakt zwischen Generalkonsul und Innenministerium besonders wichtig, um für die Menschen türkischer Herkunft bestmöglich zusammenzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs sei die Frage gewesen, wie mehr Türken und Menschen türkischer Herkunft für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Organisationen gewonnen werden könnten. Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement in der aufnehmenden Gesellschaft trage mit dazu bei, den kulturellen Dialog im Alltag aufzubauen und schneller heimisch zu werden.

Auch im Polizeidienst solle die Zahl der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund erhöht werden. Innenminister Gall: „Mehr qualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen der Polizei sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern helfen der Polizei auch, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt besser gerecht zu werden.“

Generalkonsul Ari sagte, dass die Türkinnen und Türken einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zum kulturellen und politischen Leben in Baden-Württemberg geleistet hätten und dies auch weiterhin tun würden. Um dies zu fördern, arbeite das türkische Generalkonsulat Stuttgart eng mit baden-württembergischen Behörden und Institutionen zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt