Besuch

Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls M. Türker Ari

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Mittwoch, 8. Juni 2011, den türkischen Generalkonsul M. Türker Ari zum Antrittsbesuch im Innenministerium empfangen. „Das Gespräch hat auf einer sehr vertrauensvollen Ebene stattgefunden. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, haben wir einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Generalkonsulat und dem Innenministerium vereinbart“, sagte Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg stellten die etwa 282.000 türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund. Daher sei der Kontakt zwischen Generalkonsul und Innenministerium besonders wichtig, um für die Menschen türkischer Herkunft bestmöglich zusammenzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs sei die Frage gewesen, wie mehr Türken und Menschen türkischer Herkunft für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Organisationen gewonnen werden könnten. Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement in der aufnehmenden Gesellschaft trage mit dazu bei, den kulturellen Dialog im Alltag aufzubauen und schneller heimisch zu werden.

Auch im Polizeidienst solle die Zahl der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund erhöht werden. Innenminister Gall: „Mehr qualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen der Polizei sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern helfen der Polizei auch, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt besser gerecht zu werden.“

Generalkonsul Ari sagte, dass die Türkinnen und Türken einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zum kulturellen und politischen Leben in Baden-Württemberg geleistet hätten und dies auch weiterhin tun würden. Um dies zu fördern, arbeite das türkische Generalkonsulat Stuttgart eng mit baden-württembergischen Behörden und Institutionen zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen