Besuch

Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls M. Türker Ari

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Mittwoch, 8. Juni 2011, den türkischen Generalkonsul M. Türker Ari zum Antrittsbesuch im Innenministerium empfangen. „Das Gespräch hat auf einer sehr vertrauensvollen Ebene stattgefunden. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, haben wir einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Generalkonsulat und dem Innenministerium vereinbart“, sagte Gall in Stuttgart.

In Baden-Württemberg stellten die etwa 282.000 türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund. Daher sei der Kontakt zwischen Generalkonsul und Innenministerium besonders wichtig, um für die Menschen türkischer Herkunft bestmöglich zusammenzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs sei die Frage gewesen, wie mehr Türken und Menschen türkischer Herkunft für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Organisationen gewonnen werden könnten. Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement in der aufnehmenden Gesellschaft trage mit dazu bei, den kulturellen Dialog im Alltag aufzubauen und schneller heimisch zu werden.

Auch im Polizeidienst solle die Zahl der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund erhöht werden. Innenminister Gall: „Mehr qualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen der Polizei sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern helfen der Polizei auch, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt besser gerecht zu werden.“

Generalkonsul Ari sagte, dass die Türkinnen und Türken einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zum kulturellen und politischen Leben in Baden-Württemberg geleistet hätten und dies auch weiterhin tun würden. Um dies zu fördern, arbeite das türkische Generalkonsulat Stuttgart eng mit baden-württembergischen Behörden und Institutionen zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr