Polizei

Andreas Stenger kommissarisch mit den Aufgaben des Vizepräsidenten beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg betraut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Andreas Stenger

Mit Wirkung zum 5. Januar 2018 wird Andreas Stenger kommissarisch zum Leiter des Stabes und Vertreter des Präsidenten beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg bestellt, wie Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart bekanntgab. Andreas Stenger tritt damit die Nachfolge von Vizepräsident Klaus-Dieter Ziwey an. Nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens erhielt Andreas Stenger den Zuschlag. Der 54-jährige Leitende Kriminaldirektor leitete bislang das Kriminaltechnische Institut beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg.

„Bei der Kriminalitätsbekämpfung in unserem Land nimmt das Landeskriminalamt eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist die Personalauswahl zur Leitung dieses Amtes von großer Bedeutung. Mit Andreas Stenger haben wir einen hervorragenden Fachmann, der aufgrund seiner vorherigen Tätigkeiten über die notwendige Erfahrung sowie das Fachwissen verfügt, die in dieser Funktion gefragt sind“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

***

Andreas Stenger, geboren am 27. Februar 1963

• 1981: Eintritt in den Polizeidienst
• 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 2003: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium (Referent)
• 2005: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Kriminalinspektion 1 und 4
• 2011: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Kriminaltechnischen Instituts
• 2014: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Kriminal-technischen Instituts

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises