Polizei

Andreas Stenger kommissarisch mit den Aufgaben des Vizepräsidenten beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg betraut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Andreas Stenger

Mit Wirkung zum 5. Januar 2018 wird Andreas Stenger kommissarisch zum Leiter des Stabes und Vertreter des Präsidenten beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg bestellt, wie Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart bekanntgab. Andreas Stenger tritt damit die Nachfolge von Vizepräsident Klaus-Dieter Ziwey an. Nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens erhielt Andreas Stenger den Zuschlag. Der 54-jährige Leitende Kriminaldirektor leitete bislang das Kriminaltechnische Institut beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg.

„Bei der Kriminalitätsbekämpfung in unserem Land nimmt das Landeskriminalamt eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist die Personalauswahl zur Leitung dieses Amtes von großer Bedeutung. Mit Andreas Stenger haben wir einen hervorragenden Fachmann, der aufgrund seiner vorherigen Tätigkeiten über die notwendige Erfahrung sowie das Fachwissen verfügt, die in dieser Funktion gefragt sind“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

***

Andreas Stenger, geboren am 27. Februar 1963

• 1981: Eintritt in den Polizeidienst
• 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 2003: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium (Referent)
• 2005: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Kriminalinspektion 1 und 4
• 2011: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Kriminaltechnischen Instituts
• 2014: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Kriminal-technischen Instituts

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung