Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart: Polizeivizepräsident Norbert Walz in den Ruhestand verabschiedet und Polizeivizepräsident Thomas Berger zum neuen stellvertretenden Leiter der Dienststelle bestellt

„Das Vertrauen der Bevölkerung in die regionale Sicherheitspolitik muss immer gewährleistet sein. Das erreichen wir unter anderem damit, indem die herausgehobenen Führungsfunktionen der Polizei in Baden-Württemberg kontinuierlich mit absoluten Spitzenkräften besetzt bleiben. Dies dürfen wir jetzt auch in Stuttgart erleben“, äußerte sich heute der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger, im Rahmen seiner Ansprache anlässlich des Amtswechsels beim Polizeipräsidium Stuttgart.

Mit Ablauf des Monats tritt Polizeivizepräsident Norbert Walz in den Ruhestand. Der 62-Jährige stand seit 2008 mit an der Spitze der Polizei in der Landeshauptstadt. „Mit Norbert Walz geht nicht nur ein hervorragender Polizeiführer und Einsatzleiter, sondern auch ein zutiefst empathischer und sozialkompetenter Mensch, der bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt wurde“, würdigte Julian Würtenberger den zukünftigen Pensionär für seine Verdienste.

Als Nachfolger wurde der 47-jährige Polizeivizepräsident Thomas Berger vorgestellt, der zuvor im Rahmen eines Personalauswahlverfahrens den Zuschlag erhielt. Berger war zuletzt als stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen tätig.

„Ich bin davon überzeugt, dass mit Thomas Berger als zukünftigem Polizeivizepräsidenten in Stuttgart die erfolgreiche und engagierte Polizeiarbeit hier in der Landeshauptstadt nahtlos fortgesetzt wird“, zeigte sich Julian Würtenberger zufrieden mit der Personalentscheidung.

Thomas Berger wird seinen Dienst als stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes in Stuttgart zum 5. Februar 2019 antreten.


Norbert Walz, geboren am 5. Januar 1956

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 830 (Auswertung Staatsschutz)
  • 1996: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 320 (Operative Einsatzunterstützung)
  • 2000: Landeskriminalamt BW, Leiter Ref. 011 (Stabsstelle)
  • 2002: Landeskriminalamt BW, Leiter Abt. 6 (Staatsschutz)
  • 2008: Polizeipräsidium Stuttgart, ständiger Vertreter des Polizei-präsidenten
  • 2014: Polizeipräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes


Thomas Berger, geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW, Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW, Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz, Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade