Minister

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Einsatz: Polizeipräsident Thomas Mürder wird in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl hat am heutigen Freitag, 27. April 2018, den Präsidenten den Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen, Thomas Mürder, in den Ruhestand verabschiedet.


„Mit seinem großen Engagement und seinem ausgeprägten Gestaltungs-willen war Thomas Mürder ein richtiger Macher, der seit 2014 das Polizeipräsidium Einsatz nachhaltig gestaltet und geprägt hat“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute (27. April 2018) in Göppingen. Anlass war die Verabschiedung von Polizeipräsident Thomas Mürder, der nach mehr als vier Jahren an der Spitze des Polizeipräsidiums Einsatz in den Ruhestand geht.

„Als Präsident des Polizeipräsidiums Einsatz war Thomas Mürder der Chef von knapp 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dazu gehören die Bereitschaftspolizei, die Wasserschutzpolizei, die Polizeihubschrauberstaffel, die Spezialeinheiten und die Polizeihundeführer. Damit ist das Polizeipräsidium Einsatz ein ganz, ganz wichtiger Baustein in der Sicherheitsarchitektur Baden-Württembergs“, so Innenminister Strobl. „Eine Großveranstaltung, eine Demonstration oder ein Bundesligaspiel in unserem Land ist ohne die Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Einsatz praktisch kaum denkbar“, so Thomas Strobl.

Thomas Mürder bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem im Innenministerium als Leiter des Referats Einsatz, wo er auch für die Koordination landesweiter Einsatzlagen zuständig war. Zudem war er mehr als acht Jahre als Direktor der Bereitschaftspolizei für das Einstellungsverfahren sowie die Ausbildung des polizeilichen Nachwuchses verantwortlich.

Seit 2005 war Mürder zusätzlich mit der Aufgabe als Polizeisport-beauftragter des Landes Baden-Württemberg betraut und stärkte den Standort Göppingen als Zentrum des Polizeisports. In seiner Ära gelang es ihm, zahlreiche Großereignisse des nationalen und internationalen Polizeisports nach Baden-Württemberg zu holen sowie die Spitzensportförderung in der Polizei im Land umzusetzen. „Die erfolgreiche Entwicklung des Polizeisports ist und bleibt untrennbar mit dem Namen Thomas Mürder verbunden“, stellte Minister Strobl anerkennend fest.

Sein Nachfolger wird der bisherige Landespolizeidirektor Ralph Papcke. Er tritt seine neue Aufgabe als Polizeipräsident zum 1. Mai 2018 an, so dass keine Vakanz entsteht.
 

Thomas Mürder, geboren am 8. Oktober 1957
• 1977: Eintritt in den Polizeidienst
• 1983: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1992 – 1996: Landespolizeipräsidium Stuttgart II, Leiter Referat Einsatz, Leiter Schutzpolizeiinspektion Nord
• 1996: Innenministerium BW, Referent
• 2001: Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum und Verkehr
• 2005: Bereitschaftspolizeipräsidium BW, Leiter der Dienststelle
• 2014: Polizeipräsidium Einsatz, Leiter der Dienststelle

 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises