Mitsprache

Änderung der Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat am 28. Januar 2014 die Änderung der Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz beschlossen. Dies ist zugleich der Schlusspunkt für die umfassende Novellierung des Landespersonalvertretungsrechts in Baden-Württemberg, nachdem der Landtag das Gesetz selbst bereits am 27. November 2013 geändert hat.

„Mit den im Frühjahr neu zu wählenden Personalräten wird das modernisierte Personalvertretungsrecht mit Leben erfüllt“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 28. Januar 2014, in Stuttgart. Die Änderung der Wahlordnung ist Voraussetzung dafür, dass die neuen Vorgaben des Landespersonalvertretungsgesetzes bei den wahlberechtigten Beschäftigten in den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben wirksam umgesetzt werden. „Bei der Einreichung von Wahlvorschlägen wird eine geschlechtergerechte Besetzung der Personalräte vorgegeben. Damit soll die Lebenswirklichkeit in den Gremien besser abgebildet werden“, betonte Gall.

Ferner werden für Beschäftigte, die sich insbesondere in Elternzeit befinden oder zu anderen Dienststellen abgeordnet sind, die Möglichkeiten, an den Personalratswahlen teilzunehmen, durch frühzeitige Unterrichtung und nicht zuletzt durch geringere Anforderungen an die Briefwahl erleichtert. Die Wahlvorstände sollen verbreitete Medien der modernen Kommunikationstechnik im Wahlverfahren einsetzen können. 

Bei den kommenden Personalratswahlen werden die Personalräte erstmals für eine fünfjährige Amtsperiode gewählt. Die neu ins Amt kommenden Gremien werden dann auch die vollen Rechte, die das modernisierte Landespersonalvertretungsgesetz bietet, voran Freistellungen von der Arbeit, zum Vorteil der öffentlich Beschäftigten einsetzen können.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr