Ehrungen

90. Todestag von Friedrich Ebert - Innenminister Gall würdigt den Reichspräsidenten der ersten deutschen Demokratie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Friedrich Ebert hat sich nicht nur um unser Land, sondern um die Demokratie verdient gemacht. Er hat sich für jene schwer erkämpften Grundwerte unserer Verfassung eingesetzt, die wir heute ganz selbstverständlich, fast unbemerkt leben“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 28. Februar 2015, in Heidelberg, wo er auf dem Bergfriedhof im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, anlässlich des 90. Todestages von Friedrich Ebert einen Kranz niederlegte.

Als erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt habe sich Ebert als „Beauftragter des ganzen deutschen Volkes, nicht als Vormann einer einzigen Partei“ verstanden. Bereits zuvor sei er für ein demokratisches Bündnisdenken eingetreten. Gemeinsam mit dem führenden württembergischen Zentrumspolitiker Matthias Erzberger habe der Sozialdemokrat Ebert einen interfraktionellen Ausschuss zustande gebracht.

Der Realpolitiker Ebert scheine jenem Bild des Verantwortungsethikers zu entspringen, das Max Weber zu jener Zeit skizziert habe. Er habe verantwortungspolitisches Handeln vorgelebt, er sei nicht nur Geburtshelfer gewesen, sondern auch Vorbild für die junge Weimarer Demokratie. Ebert sei beharrlich und mit großer Überzeugungskraft für die demokratischen Grundwerte eingetreten. Nicht zu Unrecht sähen Historiker in seinem krankheitsbedingten Tod im Jahr 1925 einen Grund für das Scheitern der Weimarer Republik. Denn bis heute gelte: Demokratie braucht überzeugte Demokraten.

„Der Demokrat Friedrich Ebert ist ein bleibendes Vorbild für unsere Demokratie“ so Gall.


                                                                    *

Vor 90 Jahren, am 28. Februar 1925, starb der gebürtige Heidelberger, SPD-Vorsitzende und Reichspräsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert.
Die Weimarer Nationalversammlung hatte Friedrich Ebert am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg