Ehrungen

90. Todestag von Friedrich Ebert - Innenminister Gall würdigt den Reichspräsidenten der ersten deutschen Demokratie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Friedrich Ebert hat sich nicht nur um unser Land, sondern um die Demokratie verdient gemacht. Er hat sich für jene schwer erkämpften Grundwerte unserer Verfassung eingesetzt, die wir heute ganz selbstverständlich, fast unbemerkt leben“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 28. Februar 2015, in Heidelberg, wo er auf dem Bergfriedhof im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, anlässlich des 90. Todestages von Friedrich Ebert einen Kranz niederlegte.

Als erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt habe sich Ebert als „Beauftragter des ganzen deutschen Volkes, nicht als Vormann einer einzigen Partei“ verstanden. Bereits zuvor sei er für ein demokratisches Bündnisdenken eingetreten. Gemeinsam mit dem führenden württembergischen Zentrumspolitiker Matthias Erzberger habe der Sozialdemokrat Ebert einen interfraktionellen Ausschuss zustande gebracht.

Der Realpolitiker Ebert scheine jenem Bild des Verantwortungsethikers zu entspringen, das Max Weber zu jener Zeit skizziert habe. Er habe verantwortungspolitisches Handeln vorgelebt, er sei nicht nur Geburtshelfer gewesen, sondern auch Vorbild für die junge Weimarer Demokratie. Ebert sei beharrlich und mit großer Überzeugungskraft für die demokratischen Grundwerte eingetreten. Nicht zu Unrecht sähen Historiker in seinem krankheitsbedingten Tod im Jahr 1925 einen Grund für das Scheitern der Weimarer Republik. Denn bis heute gelte: Demokratie braucht überzeugte Demokraten.

„Der Demokrat Friedrich Ebert ist ein bleibendes Vorbild für unsere Demokratie“ so Gall.


                                                                    *

Vor 90 Jahren, am 28. Februar 1925, starb der gebürtige Heidelberger, SPD-Vorsitzende und Reichspräsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert.
Die Weimarer Nationalversammlung hatte Friedrich Ebert am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024