Ehrungen

90. Todestag von Friedrich Ebert - Innenminister Gall würdigt den Reichspräsidenten der ersten deutschen Demokratie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Friedrich Ebert hat sich nicht nur um unser Land, sondern um die Demokratie verdient gemacht. Er hat sich für jene schwer erkämpften Grundwerte unserer Verfassung eingesetzt, die wir heute ganz selbstverständlich, fast unbemerkt leben“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 28. Februar 2015, in Heidelberg, wo er auf dem Bergfriedhof im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, anlässlich des 90. Todestages von Friedrich Ebert einen Kranz niederlegte.

Als erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt habe sich Ebert als „Beauftragter des ganzen deutschen Volkes, nicht als Vormann einer einzigen Partei“ verstanden. Bereits zuvor sei er für ein demokratisches Bündnisdenken eingetreten. Gemeinsam mit dem führenden württembergischen Zentrumspolitiker Matthias Erzberger habe der Sozialdemokrat Ebert einen interfraktionellen Ausschuss zustande gebracht.

Der Realpolitiker Ebert scheine jenem Bild des Verantwortungsethikers zu entspringen, das Max Weber zu jener Zeit skizziert habe. Er habe verantwortungspolitisches Handeln vorgelebt, er sei nicht nur Geburtshelfer gewesen, sondern auch Vorbild für die junge Weimarer Demokratie. Ebert sei beharrlich und mit großer Überzeugungskraft für die demokratischen Grundwerte eingetreten. Nicht zu Unrecht sähen Historiker in seinem krankheitsbedingten Tod im Jahr 1925 einen Grund für das Scheitern der Weimarer Republik. Denn bis heute gelte: Demokratie braucht überzeugte Demokraten.

„Der Demokrat Friedrich Ebert ist ein bleibendes Vorbild für unsere Demokratie“ so Gall.


                                                                    *

Vor 90 Jahren, am 28. Februar 1925, starb der gebürtige Heidelberger, SPD-Vorsitzende und Reichspräsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert.
Die Weimarer Nationalversammlung hatte Friedrich Ebert am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025