Digitalisierung

72 Kommunen im Rennen um Förderung beim Landes-Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Digitalisierung wird nur gelingen, wenn wir sie von den Menschen her denken. Deshalb haben wir den Wettbewerb ‚Digitale Zukunftskommune@bw‘ gestartet, um die Möglichkeiten der Digitalisierung dort zu Tage zu bringen, wo die Menschen Veränderungen zuallererst wahrnehmen – in den Kommunen. Dass es hierfür einen Bedarf gibt, zeigt der gute Rücklauf: Bis zum Stichtag am 31.12.2017 haben sich insgesamt 72 Kommunen um einen Platz im Förderprogramm beworben“, sagte der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl am 4. Januar 2018 in Stuttgart mit Blick auf die eingereichten Beiträge zum Ideenwettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“.

Für den Wettbewerb nimmt das Land insgesamt 7,6 Millionen Euro in die Hand. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw sollen dabei bis zu vier digitale Modellkommunen gefördert und weitere 50 Kommunen des Landes bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützt werden. Von den 72 Kommunen, die jetzt im Rennen sind, bewerben sich zehn um die Umsetzung von vier landesweiten, digitalen Leuchtturmprojekten, die mit jeweils bis zu 1,1 Millionen Euro gefördert werden. 62 bewerben sich um eine Förderung zur Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie in Höhe von bis zu 45.000 Euro. Aus den besten Strategien werden mindestens vier Kommunen ausgewählt, die mit bis zu 100.000 Euro einige ihrer Ideen dann umsetzen können.

„Wir haben eine große Bandbreite an Kommunen, die an dem Wettbewerb teilnehmen. Die kleinste Gemeinde hat nur knapp über 2.500 Einwohner, aber auch Großstädte, Landkreise und sogar große Regionalverbände sind im Rennen. Auch haben sich Kommunen für den Wettbewerb zusammengeschlossen, zum Teil mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das zeigt: Städte, Gemeinden und Landkreise wollen die Digitalisierung gestalten. Darüber bin ich sehr froh. Denn das ist der Schlüssel, um hier auch erfolgreich zu sein“, unterstrich Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration werden Vertreter des Gemeindetags, des Städtetags und des Landkreistags sowie von Wirtschaft und Wissenschaft die Gewinner auswählen.

***

Weitere Details zu den Wettbewerbern:

Für die Umsetzung der Leuchttürme bewerben sich 7 Städte und 3 Landkreise.

Die 62 Antragsteller für die Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie sind 9 Landkreise oder Zusammenschlüsse von Kommunen, 30 Große Kreisstädte sowie 23 Städte und Gemeinden bis einschließlich 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.


***

Link zur Digitalisierungsstrategie des Landes:
https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/digitalisierungsstrategie/

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025