Polizei

625 neue Leasing-Pkw für die Polizei - Daimler und Audi erhalten den Zuschlag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die neuen Streifenwagen mit Sicherheitsbeklebung  Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden im Jahr 2016 bei der Polizei in Baden-Württemberg insgesamt 625 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Leasing-Pkw ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei seien jetzt die Zuschläge für die jeweils wirtschaftlichsten Angebote an die Daimler AG und an die Audi AG erteilt worden, hat Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 9. Februar 2016, in Stuttgart mitgeteilt.

Ersetzt werden im laufenden Jahr insgesamt 128 silber-blaue Streifenfahrzeuge und 497 Zivilfahrzeuge. Das wirtschaftlichste Angebot im Bereich der Zivilfahrzeuge machte die Daimler AG mit ihren Mercedes-Benz B- und C-Klasse Modellen. Den Zuschlag für die silber-blauen Streifenfahrzeuge erhielten die Daimler AG mit dem Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell sowie die Audi AG mit ihrem A6 Avant für die Autobahnpolizei.

Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge erfolgt über das Jahr 2016 verteilt. Erneut laufen die Leasing-Verträge der Neuen mit verschiedenen Laufleistungen über 36 Monate hinweg.
 
Durch diesen regelmäßigen Leasingwechsel sind durchweg sehr junge Fahrzeuge im Polizeifuhrpark. Neben der stets aktuellen Fahrzeug- und Motorentechnik profitiert die Polizei auch von der Garantie- und Gewährleistung der Fahrzeughersteller und den übersichtlichen und annähernd risikolos planbaren Betriebsfolgekosten.

„Die neuen Funkstreifenwagen der Polizei sind darüber hinaus mit den modernsten Sicherheitstechniken ausgestattet“, betonte Innenminister Gall. Neben der Serienausstattung wie etwa Bremsassistent, Toter-Winkel-Assistent und modernsten Airbag-Systemen werden die mit dem Zuschlag ausgewählten Modelle größtenteils mit Rückfahrkamera, Parkassistent und weiteren Sicherheits- und Komfortoptionen für den Alltagsaußendienst rund-um-die-Uhr ausgeliefert.

Zur Ausstattung der 128 Streifenfahrzeuge gehören auch die 2015 eingeführten Anhalte-Unterstützungssignale „YELP und FLASHER“ sowie die Beklebung mit zusätzlicher gelber Signalfolie. Der nach vorne wirkenden „FLASHER“ (roter Blitz) mit dem kurzen, lauten „YELP“ (englisch für „gellender Schrei“) gehören seither zur Standardausrüstung der Streifenwagen. Auch dadurch wird die aktive und passive Sicherheit der Polizeibeamtinnen und -beamten weiter erhöht und die Erkennbarkeit der Einsatzfahrzeuge deutlich verbessert.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden