Feuerwehr

56 Millionen Euro Förderung für Feuerwehren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit einem Feuerwehrmann

Innenminister Thomas Strobl hat mitgeteilt, dass das Land Baden-Württemberg im Jahr 2019 mehr als 56 Millionen Euro in die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden investiert. Innenminister Thomas Strobl: „Investitionen für die Feuerwehren sind in die Sicherheit des Landes – und damit gut angelegtes Geld“

„Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden im Jahr 2019 mit mehr als 56 Millionen Euro – das ist eine großartige Nachricht! Das ist gut angelegtes Geld für die Sicherheit unseres Landes“, so Thomas Strobl, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, in Stuttgart.

Mit 45 Millionen Euro fließt davon genauso viel in die Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Land wie im vergangenen Jahr. Hinzu kommen 11,5 Millionen Euro, die die Gemeinden als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen erhalten.

Das Land unterhält mit der Feuerschutzsteuer – die 1:1 der Feuerwehr zu Gute kommt – die Landesfeuerwehrschule und unterstützt die Gemeinden bei der Beschaffung und Unterhaltung der Feuerwehren durch Zuwendungen. Hierzu zählen Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge und Geräte ebenso wie Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern.

Die Bereitstellung der Fördergelder in Rekordhöhe und die Erweiterung der Landesfeuerwehrschule belegen: Die Landesregierung setzt bei der inneren Sicherheit einen deutlichen Schwerpunkt. Damit einher geht die Anerkennung und Wertschätzung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg. „Hierfür gebührt allen Beteiligten der Dank der Landesregierung und der Bevölkerung“, betont Innenminister Strobl. „Ich bin insbesondere den im Ehrenamt tätigen Menschen sehr dankbar – für ihre unbezahlbare Arbeit und ihr großes Engagement.“

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade