Feuerwehr

56 Millionen Euro Förderung für Feuerwehren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit einem Feuerwehrmann

Innenminister Thomas Strobl hat mitgeteilt, dass das Land Baden-Württemberg im Jahr 2019 mehr als 56 Millionen Euro in die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden investiert. Innenminister Thomas Strobl: „Investitionen für die Feuerwehren sind in die Sicherheit des Landes – und damit gut angelegtes Geld“

„Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden im Jahr 2019 mit mehr als 56 Millionen Euro – das ist eine großartige Nachricht! Das ist gut angelegtes Geld für die Sicherheit unseres Landes“, so Thomas Strobl, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, in Stuttgart.

Mit 45 Millionen Euro fließt davon genauso viel in die Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Land wie im vergangenen Jahr. Hinzu kommen 11,5 Millionen Euro, die die Gemeinden als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen erhalten.

Das Land unterhält mit der Feuerschutzsteuer – die 1:1 der Feuerwehr zu Gute kommt – die Landesfeuerwehrschule und unterstützt die Gemeinden bei der Beschaffung und Unterhaltung der Feuerwehren durch Zuwendungen. Hierzu zählen Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge und Geräte ebenso wie Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern.

Die Bereitstellung der Fördergelder in Rekordhöhe und die Erweiterung der Landesfeuerwehrschule belegen: Die Landesregierung setzt bei der inneren Sicherheit einen deutlichen Schwerpunkt. Damit einher geht die Anerkennung und Wertschätzung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg. „Hierfür gebührt allen Beteiligten der Dank der Landesregierung und der Bevölkerung“, betont Innenminister Strobl. „Ich bin insbesondere den im Ehrenamt tätigen Menschen sehr dankbar – für ihre unbezahlbare Arbeit und ihr großes Engagement.“

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr