Verkehrssicherheit

5. landesweiter Bikertag „Sicher im Südwesten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorradfahrer beim Bikertag

Unter dem Motto „Sicher im Südwesten“ wird beim 5. landesweiten Bikertag auf der Landesmesse Stuttgart der Dialog zwischen Motorradfahrern und den Partnern für Verkehrssicherheit gesucht, um hinsichtlich der Gefahren des Hobbys auf zwei Rädern zu sensibilisieren.

„Uns liegt die Sicherheit der Motorradfahrerinnen und -fahrer am Herzen – daher will die Polizei in Baden-Württemberg nicht nur kontrollieren, sondern auch umfassend informieren“, sagte Innenminister Reinhold Gall beim 5. landesweiten Bikertag auf der Landesmesse Stuttgart.

Jeder fünfte bei einem Verkehrsunfall tödlich Verletzte in Baden-Württemberg sei auf einem Motorrad verunglückt. „Das Risiko bei einem Unfall getötet zu werden ist bezogen auf die Jahresfahrleistung für Motorradfahrer 14 Mal höher, als das eines Autofahrers“, sagte der Innenminister. Auch die ersten vier Monate dieses Jahres zeigten, wie wichtig dieses Thema sei: Bereits 27 Motorradfahrer und -fahrerinnen hätten ihr Leben lassen müssen (2013: 14). Ursächlich hierfür sei sicherlich das fast durchgängig gute Wetter, das die Motorradfahrer und -fahrerinnen viel früher auf die Straße gelockt habe, als in den vergangenen Jahren. Aber sicheres, unfallfreies Motorradfahren müsse auch bei gutem Wetter möglich sein! Dabei sei mit Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht schon viel erreicht. „Vorsicht beim Überholen wegen ausscherenden oder abbiegenden Fahrzeugen. Auf kurvenreichen Strecken immer mit Verschmutzungen rechnen. Mit Fehlern bzw. Unachtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer rechnen. Werden diese Tipps beherzigt,  lässt sich manche gefährliche Situation vermeiden“, betonte Innenminister Gall. Wer die Leistungsfähigkeit des Motorrades testen wolle könne dies auf speziellen Rennstrecken tun - ohne den Risiken des öffentlichen Straßenverkehrs ausgesetzt zu sein.

Der landesweite Bikertag habe sich im inzwischen fünften Jahr zu einer festen Veranstaltung der Verkehrsprävention etabliert. Bundesweit einmalig sei die von der Polizei begleitete Sternfahrt zum Veranstaltungsort. Von sieben Startorten in Baden-Württemberg und einem in Rheinland-Pfalz würden die Teilnehmer über ausgesuchte, landschaftlich schöne Strecken nach Stuttgart zur Messe geleitet. Hier erwarte die Motorradfahrer und Besucher ein attraktives, informatives und abwechslungsreiches Angebot rund um das Thema „Motorrad und Sicherheit“. Neben einer Vielzahl von  Informationsständen in der Messehalle 3 gibt es auf der Actionfläche Demonstrationen der Fahrdynamik von Test- und Stuntfahrern.

So würden beispielsweise Motorräder mit Antiblockiersystem, bei Bremsen- und Kurvenfahrten, Schleiftests mit Motorradbekleidung, Fahrsimulatoren und Verkehrsüberwachungstechnik der Polizei gezeigt. Aber auch das Vergnügen komme nicht zu kurz, denn Comedy-Star Christoph Sonntag werde auf der Event-Bühne auftreten.

„Als Schirmherr danke ich schon heute den vielen Helfern und allen Partnern, die ihren Beitrag zum Gelingen dieser herausragenden Veranstaltung geleistet haben“, betonte Minister Gall.

Stimmen der Partner

Der Präsident der Landesverkehrswacht, Hartfrid Wolff, fordert eine gute Vorbereitung der Motorradfahrer: „Wir empfehlen jedem Motorradfahrer zum Start in die Saison oder einem Wechsel der Maschine ein Fahrsicherheitstraining. Unsere kompetenten Fahrsicherheitstrainer bieten ein qualitativ hochwertiges Sicherheitstraining speziell für Motorradfahrer an. Dieses Angebot sollte jeder Biker nutzen.“

„Unsere Testfahrer und das Motorrad Action Team zeigen eindrucksvolle Fahr- und Bremsversuche, dabei gehen sie fahrdynamisch an die Grenzen der Physik. Wir wollen mit diesen Stunts demonstrieren, wie sinnvoll moderne Sicherheitstechnik und Fahrzeugbeherrschung für Motorradfahrer ist, wobei immer die Vernunft im Vordergrund stehen muss. Die Verkehrssicherheit unserer Leser ist ein wichtiges Thema in unserer Redaktion, deshalb bieten wir Lehrgänge auf Rennstrecken für Anfänger und Fortgeschrittene an“, sagte Chefredakteur Michael Pfeiffer von der Zeitschrift MOTORRAD.

BMW Motorrad unterstützt diese Veranstaltung vor Ort mit vielfältigen Aktionen und Informationen. Neben einer Auswahl des aktuellen BMW Motorrad Programms präsentiert BMW Motorrad die neuesten Generationen von Fahrerassistenzsystemen und Sicherheitsstandards sowohl statisch, als auch aktiv im Fahrbetrieb. Kosta Lagoyannis, Leiter Marketing BMW Motorrad Deutschland, zu der Veranstaltung: „In seiner mehr als 90-jährigen Geschichte hat sich BMW Motorrad dem Thema Sicherheit stets ganz besonders stark verschrieben. Wir freuen uns daher, beim Bikertag den aktuellen Stand unserer Sicherheitstechnologien fahrdynamisch präsentieren zu können. “

„Die zwei wichtigsten Grundlagen für die Sicherheit auf zwei Rädern sind ein fitter Fahrer und eine technisch einwandfreie Maschine. Wir wollen für die Gefahren des Motorradfahrens sensibilisieren und so die Unfallzahlen senken. Deshalb beraten die Motorradexperten von TÜV SÜD an den Startpunkten der Sternfahrten nach Stuttgart und auf dem Messegelände und geben viele hilfreiche Tipps", sagte der Regionalleiter TÜV SÜD Auto Service, Thomas Emmert.

Auch Rothaus Alkoholfrei ist Partner des Bikertags 2014. „Wir haben seit 2009 ein alkoholfreies Pils und ein alkoholfreies Weizenbier in unser Sortiment aufgenommen. Alkoholfreie Biere können bei einer Rast genossen werden, ohne die Verkehrstüchtigkeit zu beeinträchtigen“, sagte Christoph Ebers von der Brauerei Rothaus.

„Viele unserer Hörer sind begeisterte Motorradfahrer. Wir wollen die Verkehrssicherheit verbessern und geben unseren Hörern Tipps für möglichst unfallfreies Motorradfahren. Logische Konsequenz ist daher, dass Deutschlands meistgehörtes öffentlich-rechtliches Radio SWR3 den Bikertag 2014 unterstützt und redaktionell vor Ort begleitet“, betonte Bertram Quadt, Leiter des Verkehrszentrums von SWR3.

Bikertag 2014 – Sicher im Südwesten

Gib Acht im Verkehr

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024