Demokratie

30 Jahre Mauerfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brandenburger Tor in Berlin.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl äußert sich anlässlich des Tags der Deutschen Einheit: „Tiefe Dankbarkeit – 30 Jahre nach dem Mauerfall.“

„30 Jahre nach dem Fall der Mauer feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Wir dürfen und müssen uns an diesem Feiertag – dem Wortsinn nach, einem Tag zum Feiern – vor allem an eines erinnern: Wir haben eine lebendige Demokratie, die es wert ist, dass wir sie verteidigen“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik sind aufgestanden, sind auf die Straße gegangen für Recht und Freiheit und daraus ist die Einigkeit unseres Vaterlandes erwachsen.“

Innenminister Thomas Strobl hat in diesem Zusammenhang natürlich vor allem die Bedrohung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch verfassungsfeindliche Bestrebungen und Organisationen im Blick. „Für viele Menschen ist es selbstverständlich, dass wir in Frieden und Freiheit, in einem demokratischen Rechtsstaat leben. Diese Errungenschaft ist so unendlich kostbar und wertvoll, dass man sie niemals für selbstverständlich nehmen darf. Deshalb ist gerade zum Tag der Deutschen Einheit meine Bitte an alle: Nehmen Sie Einigkeit und Recht und Freiheit nicht für selbstverständlich. Leben Sie einen weltoffenen, positiven Patriotismus. Setzen Sie sich aktiv für Demokratie und Zusammenhalt ein und wenden Sie sich gegen diejenigen, die die Grundlagen unseres Zusammenlebens zerstören wollen, indem sie hetzen und Hass säen. Seien wir wachsam!“

Weitere Meldungen

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust