Rettungsdienst

25 Jahre europaweite Notrufnummer 112

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Briefmarken mit der europaweiten Notrufnummer 112

Wir gratulieren: Die europaweite Notrufnummer 112 wird 25 Jahre alt. Am 29. Juli 1991 hatte der Rat der Europäischen Gemeinschaften die einheitliche Rufnummer beschlossen. „Hinter der 112 arbeiten seit 25 Jahren Menschen, um Leben zu retten. Seit einem Vierteljahrhundert sind diese Lebensretter in der Europäischen Union unter einer einheitlichen Nummer erreichbar. Das ist eine europäische Erfolgsgeschichte“, gratulierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des morgigen Geburtstags in Stuttgart.

Ein einheitliches Notrufsystem ist bei Bränden, bei akuten medizinischen Notfällen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen oder bei schweren Unfällen überlebenswichtig. Über die 112 ist rund um die Uhr sichergestellt, dass Feuerwehren und Rettungsdienste schnell helfen. Sobald ein Notruf eingegangen ist, alarmiert die Leitstelle diejenige Organisation, die am besten helfen kann – zum Beispiel Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht oder DLRG.

Leider weiß nur jeder Fünfte, dass die 112 europaweit gewählt werden kann: „Deshalb ist es mir ein Anliegen, die Schirmherrschaft für das Projekt ‘Notruf 112 europaweit‘ zu übernehmen, mit dem der Euronotruf beworben wird“, so Innenminister Thomas Strobl. Seit 2011 wird für den Notruf mit dem blau-gelben Notruflogo geworben, bei dem sofort ersichtlich ist, dass der Notruf 112 europaweit gilt. Bundesweit wurden bereits mehr als 400 Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge mit dem blau-gelben Logo des Euronotrufs beklebt, davon mehr als 200 in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg ist Vorreiter bei der 112: In Stuttgart fand am 11. Februar 2008 der erste Euronotruftag unter Beteiligung der Stuttgarter Feuerwehr, der Rettungsorganisationen und des Europa Zentrums Baden-Württembergs statt; seither wird er regelmäßig begangen. Das Datum 11.2. symbolisiert den Notruf. Zum Euronotruftag am 11. Februar 2016 erschien unter Mitwirkung des Stuttgarter Europahauses eine 45-Cent-Jubiläumsmarke zum 25. Geburtstag des Euronotrufs. Ein besonderes Zeichen für den Euronotruf setzte die Stuttgarter Feuerwehr nach der Wiedereröffnung des Stuttgarter Fernsehturms. In 150 Meter Höhe wurde im Rahmen eines bundesweiten Höhenretterwettbewerbs das Logo des Euronotrufs platziert, um auf die Wichtigkeit der Kommunikation der europaweiten Gültigkeit der Notrufnummer hinzuweisen.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden