Polizei

23 neue Motorräder für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Detlef Werner (Inspekteur der Polizei), Thomas Henn (Werkstattleiter BMW Niederlassung Stuttgart), Martin Havranek (Leiter BMW Motorrad Verbund Süd-West), Roland Velten (Vertrieb BMW Motorrad Deutschland) und Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister Baden-Württembergs) bei der Übergabe vor dem Neuen Schloss.

23 neue Motorräder wurden an die Dienststellen der Polizei Baden-Württemberg übergeben. Sie sind ein sicherer und mit modernster Technik ausgestatteter Arbeitsplatz auf zwei Rädern, der die Beamtinnen und Beamten künftig bei ihrem täglichen Dienst bei den Verkehrspolizeien der regionalen Polizeipräsidien unterstützen wird. Innenminister Thomas Stobl bekräftigte: „Die neuen Polizeimotorräder sind für die Polizistinnen und Polizisten ein moderner Arbeitsplatz, der mehr Leistungen bei weniger Emissionen bietet.“

„Unsere Polizistinnen und Polizisten müssen täglich hohen Anforderungen gerecht werden: Sie erfüllen ihre anspruchsvolle und wichtige Tätigkeit mit vollem Einsatz. Ob auf zwei oder vier Rädern – wir tun alles dafür, ihren täglichen Einsatz mit modernstem technischen Equipment bestmöglich zu unterstützen. Mit den neuen Motorrädern, auf dem neusten Stand der Technik, ist unsere Verkehrspolizei bestens für alle Einsatzlagen gerüstet. Baden-Württemberg investiert konstant in die Polizei und somit in die Sicherheit des Landes“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei der Übergabe der neuen Polizeimotorräder vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.
 
Die 23 neuen blau-silbernen Streifenmotorräder – mit der markant neon-gelben Beklebung zur besseren Erkennbarkeit – werden künftig im täglichen Dienst bei den Verkehrspolizeien der regionalen Polizeipräsidien im Land eingesetzt: Sie sind ein sicherer und mit modernster Technik ausgestatteter Arbeitsplatz auf zwei Rädern, der die Beamtinnen und Beamten im Rahmen der Verkehrsüberwachung, -lenkung und bei der Lotsung unterstützen wird.
 
Der neue Typ BMW R 1250 RT des deutschen Fahrzeugherstellers aus Bayern erhielt erneut nach Marktsichtung im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb den Zuschlag, da nur dieser die technischen Anforderungen erfüllen konnte.
 
Im Vergleich zum Vorgängermodell – der BMW R 1200 RT – sind die neuen Reisetourer zwar etwas schwerer, aber durch den bislang stärksten Boxermotor aller Zeiten wesentlich leistungsstärker. Sie überzeugen durch ihre Optik, den besonderen Fahr- und Bedienungskomfort und werden den hohen Anforderungen an Funktionalität, Qualität und vor allem Sicherheit besonders gerecht.
 
Gleichzeitig führt die höhere Qualität der Verbrennung zu saubereren Abgasen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Die neuen Einsatzmittel der Polizei Baden-Württemberg sind somit nicht nur emissionsärmer und dadurch umweltfreundlicher, sondern durch ihren Verbrauch von unter 5 Liter pro 100 km auch äußerst effizient.
 
Insgesamt verfügt die Polizei Baden-Württemberg über rund 105 uniformierte Krafträder. Diese sind seit Jahren fester und wichtiger Bestandteil des Fuhrparks der Polizei, welcher sukzessive durch neueste und modernste Technik verjüngt und erweitert wird.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr