Polizei

187 neue Transporter für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.

Als Ersatz für unwirtschaftliche Kauf-Fahrzeuge hat das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) insgesamt 187 Transporter für die Polizei Baden-Württemberg beschafft. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt die Daimler AG den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot.

Bei den Fahrzeugen, die den Zuschlag erhielten, handelt es sich um die Modelle MB Vito 114, MB Vito 119 sowie den MB Sprinter 316. Der Großteil der Transporter hat eine silber-blaue Lackierung. Diese werden bei den Streifen- und Verkehrsdiensten, auf den Autobahnen im Land sowie als Mannschaftstransportwagen eingesetzt. 13 der 187 Einsatzfahrzeuge erhalten eine zivile Lackierung. Die bestellten Transporter sind mit den aktuellsten Sicherheitssystemen ausgerüstet und auf die polizeilichen Anforderungen abgestimmt. Um für die unterschiedlichen topographischen Begebenheiten im Land bestens gerüstet zu sein, sind 48 silber-blaue Einsatzfahrzeuge mit Allrad ausgestattet.

Für die Abschiebegruppen im Land wurden acht MB Vitos mit verlängertem Radstand bestellt. Diese zivil lackierten Fahrzeuge sind geräumiger und verfügen in der Sonderausstattung unter anderem über getönte Scheiben im Fahrgastraum, eine Standheizung sowie eine Gegensprechanlage.

Acht Sitzplätze, ein Ordnungssystem für die Unterbringung von Einsatzausstattung wie Helme, Schutzschilde und Einsatztaschen, sowie bruchsichere Scheiben – das sind die Anforderungen an den Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Polizei. Diese Kriterien werden vom MB Sprinter 316 erfüllt. Insgesamt wurden 61 MTW für die Polizeipräsidien im Land gekauft.

Die Autobahnpolizeien erhalten insgesamt fünf MB Vito 119. Diese Fahrzeuge haben im Gegensatz zu dem Modell für die Streifen- und Verkehrspolizeien eine höhere Motorleistung, um den Einsatzbedingungen auf den Autobahnen gerecht zu werden.

Finanziert wurde der Kauf der 187 Transportern aus Mitteln der „Sicherheitsoffensive Polizeitechnik“ und Investitionsmitteln aus dem Haushalt 2015/2016. 163 der bestellten Transporter werden bei den regionalen Polizeipräsidien im Land zum Einsatz kommen, dem Polizeipräsidium Einsatz werden 17 „uniformierte“ MB Vitos zugeteilt. Insgesamt fünf zivile und zwei silber-blaue MB Vitos erhalten das Landeskriminalamt, die Hochschule für Polizei sowie das PTLS Pol.

Das umfangreiche Beschaffungsverfahren wurde durch das Referat Fuhrpark und die Vergabestelle des PTLS Pol im Juni 2015 eingeleitet. Anfang Dezember 2015 wurde die Ausschreibung veröffentlicht. Nach eingehender Prüfung der Angebote konnte im Februar der Zuschlag an die Daimler AG erteilt werden.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises