Polizei

17 neue Motorräder für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann hat am Donnerstag, 19. Mai 2011, bei der Bereitschaftspolizeidirektion in Böblingen 17 neue Einsatzmotorräder vom Typ BMW R1200 RT an die Polizei übergeben. „Wir stellen den Kolleginnen und Kollegen einen ‚Arbeitsplatz Polizeimotorrad’ auf dem neuesten Stand der Technik und des Fahrerkomforts zur Verfügung. Die Sicherheit steht für mich dabei an allererster Stelle“, sagte Hammann.

Polizeimotorräder würden im Alltagsdienst bei der Verkehrsüberwachung, der Verkehrslenkung und Verkehrsregelung eingesetzt. Außerdem kämen sie auch für Eskorten bei Aufenthalten von Staats- und Regierungschefs oder bei besonderen Veranstaltungen, wie Radrennen, zum Einsatz. Auch bei der Verkehrsprävention, wie etwa beim anstehenden Biker-Tag 2011 am Sonntag (22. Mai 2011) in Malmsheim oder für Lotsungen würden die Fahrzeuge verwendet. „Das Polizeimotorrad hat taktische Vorteile: Die Beamten sind bei Verkehrsstaus und im Stadtverkehr schneller am Einsatzort, bei Verkehrssperrungen können Kräfte eingespart werden und die verkehrserzieherischen Gespräche gegenüber Motorradfahrern entfalteten eine bessere Wirkung, da die Kradfahrer aufgrund ihres Sachverstandes eher akzeptiert werden“, betonte der Landespolizeipräsident.

Zusatzinformationen:

Im Polizeifuhrpark befinden sich derzeit 175 Motorräder, davon 138 Steifenmotorräder; 24 Motorräder blau/silber; 68 Motorräder silber/grün, 46 Motorräder grün/weiß. Es handelt sich überwiegend um BMW-Motorräder (R 850 RT, R 1150 RT, R 1200 RT). Weiterhin gibt es neutrale Motorräder beispielsweise für Video-Überwachungen im Straßenverkehr, für die Fahrschulausbildung und das Verkehrssicherheitstraining.

Bei der Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen findet zentral für die Polizei Baden-Württemberg die Ausbildung zum Erwerb der EU-Fahrerlaubnis Klasse A (unbeschränkt) in einem dreiwöchigen Lehrgang statt.

Die Motorradfahrerfortbildung sowie das Fahr- und Sicherheitstraining erfolgt dezentral bei den Polizeidienststellen.

Technische Daten der neuen Polizeimotorräder:

Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Sechsganggetriebe, Kardan.

Tragende Motor-Getriebe-Einheit, längslenkergeführte Telegabel, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt,

  • Hubraum: 1170 cm3
  • Nennleistung: 81 kW (110 PS) bei 7500/min
  • Beschleunigung 0 - 100 km/h: 3,9 sec
  • Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
  • Verbrauch: 5,37 l/100 km/h
  • Zul. Gesamtgewicht: 495 kg
  • Leergewicht: 305 kg
  • Wendekreis: 5,05 m

Ausstattung:

  • ABS
  • ASC (Automatic Stability Control)
  • Sitzheizung
  • Griffheizung

Polizeiausstattung:

  • Sondersignalanlage mit ausziehbarem Heckblitzer und LED Frontblitzern
  • Anhaltesignalgeber vorne und hinten
  • Analog/ und Digitalfunkvorrüstung mit integriertem Bedienteil
  • Zusatzlüfter

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024