Polizei

17 neue Motorräder für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann hat am Donnerstag, 19. Mai 2011, bei der Bereitschaftspolizeidirektion in Böblingen 17 neue Einsatzmotorräder vom Typ BMW R1200 RT an die Polizei übergeben. „Wir stellen den Kolleginnen und Kollegen einen ‚Arbeitsplatz Polizeimotorrad’ auf dem neuesten Stand der Technik und des Fahrerkomforts zur Verfügung. Die Sicherheit steht für mich dabei an allererster Stelle“, sagte Hammann.

Polizeimotorräder würden im Alltagsdienst bei der Verkehrsüberwachung, der Verkehrslenkung und Verkehrsregelung eingesetzt. Außerdem kämen sie auch für Eskorten bei Aufenthalten von Staats- und Regierungschefs oder bei besonderen Veranstaltungen, wie Radrennen, zum Einsatz. Auch bei der Verkehrsprävention, wie etwa beim anstehenden Biker-Tag 2011 am Sonntag (22. Mai 2011) in Malmsheim oder für Lotsungen würden die Fahrzeuge verwendet. „Das Polizeimotorrad hat taktische Vorteile: Die Beamten sind bei Verkehrsstaus und im Stadtverkehr schneller am Einsatzort, bei Verkehrssperrungen können Kräfte eingespart werden und die verkehrserzieherischen Gespräche gegenüber Motorradfahrern entfalteten eine bessere Wirkung, da die Kradfahrer aufgrund ihres Sachverstandes eher akzeptiert werden“, betonte der Landespolizeipräsident.

Zusatzinformationen:

Im Polizeifuhrpark befinden sich derzeit 175 Motorräder, davon 138 Steifenmotorräder; 24 Motorräder blau/silber; 68 Motorräder silber/grün, 46 Motorräder grün/weiß. Es handelt sich überwiegend um BMW-Motorräder (R 850 RT, R 1150 RT, R 1200 RT). Weiterhin gibt es neutrale Motorräder beispielsweise für Video-Überwachungen im Straßenverkehr, für die Fahrschulausbildung und das Verkehrssicherheitstraining.

Bei der Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen findet zentral für die Polizei Baden-Württemberg die Ausbildung zum Erwerb der EU-Fahrerlaubnis Klasse A (unbeschränkt) in einem dreiwöchigen Lehrgang statt.

Die Motorradfahrerfortbildung sowie das Fahr- und Sicherheitstraining erfolgt dezentral bei den Polizeidienststellen.

Technische Daten der neuen Polizeimotorräder:

Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Sechsganggetriebe, Kardan.

Tragende Motor-Getriebe-Einheit, längslenkergeführte Telegabel, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt,

  • Hubraum: 1170 cm3
  • Nennleistung: 81 kW (110 PS) bei 7500/min
  • Beschleunigung 0 - 100 km/h: 3,9 sec
  • Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
  • Verbrauch: 5,37 l/100 km/h
  • Zul. Gesamtgewicht: 495 kg
  • Leergewicht: 305 kg
  • Wendekreis: 5,05 m

Ausstattung:

  • ABS
  • ASC (Automatic Stability Control)
  • Sitzheizung
  • Griffheizung

Polizeiausstattung:

  • Sondersignalanlage mit ausziehbarem Heckblitzer und LED Frontblitzern
  • Anhaltesignalgeber vorne und hinten
  • Analog/ und Digitalfunkvorrüstung mit integriertem Bedienteil
  • Zusatzlüfter

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg