Internet-Kriminalität

15 Cyberkriminalisten können zum 1. April 2014 eingestellt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir dürfen nicht zulassen, dass sich das Internet zu einem rechtsfreien Raum entwickelt. Deshalb führen wir die Sonderlaufbahn Cyberkriminalist ein, um extern ausgebildete IT-Spezialisten einstellen zu können.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Die Cyberkriminalisten sollen in der Fachabteilung Cybercrime und Digitale Spuren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und bei den entsprechenden Kriminalinspektionen der zwölf ab dem 1. Januar 2014 eingerichteten regionalen Polizeipräsidien eingesetzt werden. Es sei deshalb beabsichtigt, 15 IT-Spezialisten ein Jahr lang zu Polizisten in der Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes auszubilden. „Wir brauchen Expertenwissen, um Straftaten im Bereich der IT aufzuklären und die Täter ausfindig zu machen“, betonte der Innenminister.

Mit der verstärkten Nutzung der neuen Medien verlagere sich auch ein erheblicher Teil der Kriminalität in den virtuellen Raum. Bei Straftaten wie Bedrohung, Erpressung, Kinderpornographie, Computersabotage, Hehlerei, Betrug, Rauschgifthandel oder extremistischer Propaganda machten sich die Täter die scheinbare Anonymität des Internets zunutze. Weltweit vernetzt agierende Täter und die Flüchtigkeit digitaler Spuren machten es immer schwieriger, Straftaten aufzudecken. „Ohne entsprechende Fachkenntnisse ist es in vielen Bereichen kaum mehr möglich, den Straftätern auf die Schliche zu kommen“, sagte der Innenminister.

Ergänzende Informationen zu Bewerbung und Ansprechpartnern finden Interessierte unter www.polizei-bw.de sowie auf den Internetauftritten der Polizeidienststellen des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa