Internet-Kriminalität

15 Cyberkriminalisten können zum 1. April 2014 eingestellt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir dürfen nicht zulassen, dass sich das Internet zu einem rechtsfreien Raum entwickelt. Deshalb führen wir die Sonderlaufbahn Cyberkriminalist ein, um extern ausgebildete IT-Spezialisten einstellen zu können.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Die Cyberkriminalisten sollen in der Fachabteilung Cybercrime und Digitale Spuren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und bei den entsprechenden Kriminalinspektionen der zwölf ab dem 1. Januar 2014 eingerichteten regionalen Polizeipräsidien eingesetzt werden. Es sei deshalb beabsichtigt, 15 IT-Spezialisten ein Jahr lang zu Polizisten in der Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes auszubilden. „Wir brauchen Expertenwissen, um Straftaten im Bereich der IT aufzuklären und die Täter ausfindig zu machen“, betonte der Innenminister.

Mit der verstärkten Nutzung der neuen Medien verlagere sich auch ein erheblicher Teil der Kriminalität in den virtuellen Raum. Bei Straftaten wie Bedrohung, Erpressung, Kinderpornographie, Computersabotage, Hehlerei, Betrug, Rauschgifthandel oder extremistischer Propaganda machten sich die Täter die scheinbare Anonymität des Internets zunutze. Weltweit vernetzt agierende Täter und die Flüchtigkeit digitaler Spuren machten es immer schwieriger, Straftaten aufzudecken. „Ohne entsprechende Fachkenntnisse ist es in vielen Bereichen kaum mehr möglich, den Straftätern auf die Schliche zu kommen“, sagte der Innenminister.

Ergänzende Informationen zu Bewerbung und Ansprechpartnern finden Interessierte unter www.polizei-bw.de sowie auf den Internetauftritten der Polizeidienststellen des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität