Internet-Kriminalität

15 Cyberkriminalisten können zum 1. April 2014 eingestellt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir dürfen nicht zulassen, dass sich das Internet zu einem rechtsfreien Raum entwickelt. Deshalb führen wir die Sonderlaufbahn Cyberkriminalist ein, um extern ausgebildete IT-Spezialisten einstellen zu können.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Die Cyberkriminalisten sollen in der Fachabteilung Cybercrime und Digitale Spuren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und bei den entsprechenden Kriminalinspektionen der zwölf ab dem 1. Januar 2014 eingerichteten regionalen Polizeipräsidien eingesetzt werden. Es sei deshalb beabsichtigt, 15 IT-Spezialisten ein Jahr lang zu Polizisten in der Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes auszubilden. „Wir brauchen Expertenwissen, um Straftaten im Bereich der IT aufzuklären und die Täter ausfindig zu machen“, betonte der Innenminister.

Mit der verstärkten Nutzung der neuen Medien verlagere sich auch ein erheblicher Teil der Kriminalität in den virtuellen Raum. Bei Straftaten wie Bedrohung, Erpressung, Kinderpornographie, Computersabotage, Hehlerei, Betrug, Rauschgifthandel oder extremistischer Propaganda machten sich die Täter die scheinbare Anonymität des Internets zunutze. Weltweit vernetzt agierende Täter und die Flüchtigkeit digitaler Spuren machten es immer schwieriger, Straftaten aufzudecken. „Ohne entsprechende Fachkenntnisse ist es in vielen Bereichen kaum mehr möglich, den Straftätern auf die Schliche zu kommen“, sagte der Innenminister.

Ergänzende Informationen zu Bewerbung und Ansprechpartnern finden Interessierte unter www.polizei-bw.de sowie auf den Internetauftritten der Polizeidienststellen des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte