Verkehr

14 Menschen bei Unfällen über die Ostertage gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Von Gründonnerstag, 17. April 2014, bis einschließlich Ostermontag, 21. April 2014, haben sich auf den Straßen in Baden-Württemberg 2.709 Verkehrsunfälle ereignet. Das waren 477 mehr als im Vorjahr (2013: 2.232 Unfälle), wobei sich das Ausflugswetter auf die Statistik ausgewirkt haben dürfte. Auch die Zahl der Unfälle mit Verletzten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: Bei 383 Unfällen wurden 497 Personen verletzt (2013: 221 Unfälle mit 278 verletzten Verkehrsteilnehmern). Das teilte das Innenministerium mit.

Über die Ostertage sind 14 Menschen bei Unfällen gestorben, darunter auch vier Motorradfahrer (2013 fünf Tote, kein tödlich verunglückter Motorradfahrer).

Besonders tragisch verlief ein Überholvorgang eines 30-jährigen Pkw-Fahrers auf der B 30 bei Dellmensingen (Landkreis Biberach). Er kam beim Wiedereinscheren ins Schleudern und prallte auf einen Baum. Der 30-Jährige sowie zwei 43 und 44 Jahre alte Mitfahrer wurden aus dem Fahrzeug geschleudert und getötet. Die 32-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Schaden: 5.000 Euro.

In Lottstetten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) stürzte eine 79-jährige Radfahrerin und verstarb.

In Weil im Schönbuch (Landkreis Böblingen) kam ein 23-jähriger Motorradfahrer in einer Linkskurve wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Schaden: 5.000 Euro.

Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers stürzte ein 50 Jahre alter Motorradfahrer in Eberhardzell (Landkreis Biberach) und verstarb beim Aufprall auf einen Leitplankenpfosten. Schaden: 200 Euro.

Ein 75-Jähriger verlor in Mannheim beim Abbiegen die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte mit mehreren Fahrzeugen. Er und eine 77 Jahre alte Mitfahrerin erlitten dabei schwere Verletzungen. Seine 74-jährige Ehefrau (Beifahrerin) verstarb im Krankenhaus. Schaden: 18.000 Euro.

Ein 48-jähriger Klein-Lkw-Lenker fuhr in Weil am Rhein (Landkreis Lörrach) auf der A 5 am Stauende auf einen Lkw auf. Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb. Schaden: 27.000 Euro.

In Bretten (Landkreis Karlsruhe) geriet eine 70-Jährige mit ihrem Pkw nach rechts in die Leitplanke und prallte anschließend frontal in einen ordnungsgemäß entgegenkommenden Pkw. Sie erlag ihren Verletzungen. Schaden: 16.000 Euro.

In Pfinztal (Landkreis Karlsruhe) stellte ein 46-Jähriger seinen Pkw auf einem Hofgelände ab, ohne ihn gegen Wegrollen zu sichern. Der Pkw setzte sich in Bewegung und überrollte den Mann. Trotz Reanimationsmaßnahmen verstarb er kurze Zeit später.

Im Bereich des Hohenneuffen, Gemarkung Neuffen (Landkreis Esslingen), stürzte ein 44-jähriger Mountainbiker ohne Fremdeinwirkung auf einer Bergabfahrt. Er verstarb an der Unfallstelle.

In Hohentengen (Landkreis Sigmaringen) überfuhr ein 22-Jähriger mit seinem Pkw beim Abbiegen einen am Boden liegenden 16-Jährigen stark alkoholisierten Fußgänger. Dieser verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus. Der Getötete wies eine nicht mit dem Unfallgeschehen korrespondierende Kopfverletzung auf, welche möglicherweise aus einer Streitigkeit auf einem nahegelegenen Fest resultieren könnte.

Ein 57-jähriger Motorradfahrer stürzte in Geislingen (Zollernalbkreis) bei einem Überholvorgang wegen eines Fahrfehlers und nichtangepasster Geschwindigkeit. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Schaden: 13.000 Euro.

In Mainhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) stürzte ein 23 Jahre alter Motorradfahrer aufgrund deutlich überhöhter Geschwindigkeit und prallte gegen einen Baum. Die eingeleiteten Rettungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg. Schaden: 2.000 Euro.

Weitere Meldungen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum