Feuerwehr

13. Landesfeuerwehrtag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia

Der 13. Landesfeuerwehrtag findet 2023 in Kehl statt. Zahlreiche Aktionen, Vorführungen und Mitmachangebote bieten Feuerwehrangehörigen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen spannenden Einblick in die Themenwelt Feuerwehr.

„115.000 Frauen und Männer leisten in den Städten und Gemeinden einen hervorragenden Dienst bei der Feuerwehr, fast 98 Prozent davon ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren. Das ist gelebtes bürgerschaftliches Engagement, das verdient unseren größten Dank und unsere höchste Anerkennung. Dank der Feuerwehren können wir uns tagtäglich auf Schutz und Sicherheit verlassen. Das System der Freiwilligen Feuerwehren ist im Vergleich zu rein hauptamtlichen Strukturen stärker, widerstandsfähiger und auch wirtschaftlicher. Daher fördern wir das Ehrenamt nachhaltig und unterstützen die Gemeinden bei ihrer wichtigen Aufgabe umfangreich finanziell und auch durch eine sehr gute Ausbildung an unserer Landesfeuerwehrschule“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Kehl.

Weiter führte er aus: „Die Vernetzung von Feuerwehrangehörigen, die gemeinsame Aus-, Fort- und Weiterbildung und auch die gute Öffentlichkeitsarbeit sind dabei extrem wichtig. Dank gebührt dem Landesfeuerwehrverband, allen voran Herrn Präsidenten Dr. Frank Knödler, der erneut einen Landesfeuerwehrtag der Superlative organisiert hat.“

Der Landesfeuerwehrtag, der alle fünf Jahre stattfindet, bietet den Feuerwehren zahlreiche Möglichkeiten zur kameradschaftlichen Vernetzung, zum fachlichen Austausch auch zu technischen Neuheiten und zur Präsentation der enormen Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Feuerwehren.

Immer komplexere Herausforderungen für die Feuerwehr

„Die Anforderungen an unsere Feuerwehren werden immer größer. Klimabedingte Extremwetterereignisse, mehr Vegetationsbrände und Veränderungen im Bauwesen und in der Mobilität machen die Arbeit für unsere Feuerwehren immer komplexer. Diesen Herausforderungen stellen sich die 1.097 Gemeindefeuerwehren jeden Tag. Dass die Zahl der ehrenamtlichen Frauen und Männer weiter steigt ist wunderbar und zeigt deutlich: Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung funktioniert, das ehrenamtliche Engagement in The Länd ist ungebrochen. Was für ein großes Glück!!! So stieg in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren um 13,5 Prozent. Dabei ist der Anteil der Mädchen in diesem Zeitraum mit einem Plus von 47,2 Prozent gewachsen. Diese Zahlen machen mich glücklich. Die Jugendgruppen in den Gemeindefeuerwehren führen Kinder und Jugendliche meist schon ab dem Grundschulalter an die interessante Aufgabe heran. Eine hervorragende Jugendarbeit, die nahezu in jeder Gemeinde angeboten wird - das ist so wichtig wie das Löschen, Bergen und Schützen.“, führte Innenminister Thomas Strobl weiter aus.

***

Der Landesfeuerwehrverband nimmt als eingetragener Verein Aufgaben für die Feuerwehrangehörigen wahr. Er bündelt Informationen und unterstützt die Vernetzung der eigenständigen Gemeindefeuerwehren. Dazu gehört auch, dass er alle fünf Jahre einen Landesfeuerwehrtag durchführt, bei dem die Feuerwehren ihre Leistungsfähigkeit demonstrieren und eine Plattform für den Informationsaustausch haben.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises