Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums: „Bundesinnenministerium verbietet Reichsbürgerverein ‚Königreich Deutschland‘ und seine Teilorganisationen“.
Innenministerium Baden-Württemberg
Innere Sicherheit
Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Der Kampf gegen Hass und Hetze ist nur eine Seite der Medaille. Genauso wichtig ist es, diejenigen zu begleiten und zu schützen, die Opfer von Hass und Hetze wurden.
Innenministerium Baden-Württemberg
Digitalisierung
142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für Informationstechnologie (CIO) Stefan Krebs hat heute in Stuttgart 64 Förderbescheide für den Breitbandausbau in Höhe von insgesamt 142,7 Millionen Euro übergeben.
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg
Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Donnerstag, 17. April, im Beisein von Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Polizeirevier Schwäbisch Hall einen Förderbescheid über 787.500 EUR an die Polizei Baden-Württemberg.
Adobe Stock
Digitalisierung
CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern
Cybersicherheitslücken sind ein gefährliches Einfallstor für Unternehmen im Land. Der CyberSicherheitsCheck hilft ihnen dabei, sich zu schützen. Jetzt werden auch bei den Handwerkskammern Firmen auf ihre Cybersicherheit gecheckt.
Polizeipräsidium Stuttgart
Verordnung der Landesregierung
Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten
Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die Verordnung der Landesregierung über das Verbot des Führens von Waffen und Messern in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs zur Anhörung freigegeben.
Landtag Baden-Württemberg
Wahlen
Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt
Auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl hat der Ministerrat beschlossen, dass der nächste Landtag am 8. März 2026 gewählt wird.
Landtag Baden-Württemberg
Volksbegehren „Landtag verkleinern“
Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen
Der Landesabstimmungsausschuss hat in seiner Sitzung am 28. März 2025 festgestellt, dass das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ nicht zustande gekommen ist.
Fotolia
Digitalisierung
Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg
Daten bilden die Grundlage der Digitalisierung. Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen, erarbeitet die Landesregierung unter Koordination des Innenministeriums aktuell eine landesweite Datenstrategie.
Landtag von Baden-Württemberg
Volksbegehren „Landtag verkleinern“
Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium
Gegenstand der Sitzung ist die Feststellung, ob das Volksbegehren erfolgreich zustande gekommen ist.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.